Unser Bootstechniker hat immer wertvolle Tipps parat:
„Nimm Oxalsäure zum Reinigen und Aufhellen des Teakdecks“
In der Tat wird Oxalsäure seit mehren Jahrhunderten als Reinigungs- und Bleichmittel genutzt. Oxalsäure ist auch unter dem Namen Kleesäure bekannt. In zahlreichen handelsüblichen Reinigungsmitteln ist Oxalsäure enthalten.
Oxalsäure haltige Reinigungsmittel werden zur Reinigung von grauem Teakmöbeln und Teakdeck, zum Entfernen von Rostflecken und Grauschleier wie auch zum Aufarbeiten von vergilbten Kunststoffrümpfen empfohlen.
Oxalsäure gibt es gebrauchsfertig in flüssiger Form oder als Granulat (Oxalat) zum Anrühren mit Wasser.
Oxalsäure zum Reinigen und Bleichen auf Sportbooten
Nachfolgend sind exemplarisch Produkte verschiedener Anbieter aufgeführt. Es gibt Produkte von Anbietern der Wassersportindustrie wie z.B. Yachticon. Genauso gut können auch Produkte anderer Hersteller eingesetzt werden.
Bei dem Einsatz von Oxalsäure kann es zu Reizungen der Schleimhäute, Augen und Haut kommen. Es empfiehlt sich auf ausreichende Belüftung zu achten und Kontakt mit der Haut zu meiden. Es sind Schutzhandschuhe zu tragen. Die Sicherheitshinweise der Hersteller sind unbedingt zu beachten. Auf keinen Fall darf Oxalsäure in die Hände von Kindern gelangen.
Oxalsäure in der Nahrung
Auch in Nahrungsmitteln kommt Oxalat, das Salz der Oxalsäure, vor.
Vor allem pflanzliche Nahrung enthält Oxalsäure als Oxalat. Petersilie, Schnittlauch, Spinat, Rhabarberblätter, Karotten, Radieschen, Blattkohl, grüne Bohnen, Rosenkohl und Knoblauch um nur einige zu nennen enthalten Oxalat.
Torqeedo ist ein deutscher Hersteller von Elektromotoren für Boote. Den meistern Wassersportlern ist Torqeedo bekannt durch die leichten, performanten Elektroaußenborder mit vergleichsweise großer Reichweite. Auf vielen Binnenrevieren wie zum Beispiel dem Unterbacher See bei Düsseldorf sind nur Elektroantriebe erlaubt.
Seit mehreren Jahren dominieren auf diesen Gewässern die Torqeedo Motoren den Markt und haben Wettbewerber signifikante Marktanteile abgehommen. Torqeedo hat sich mit seinen innovativen Antrieben zum Weltmarkführer entwickelt.
Das Traditionsunternehmen DEUTZ sieht sich als führenden unabhängigen Motorenhersteller und deckt ein breites Spektrum an effizienten und innovativen Gas- und Dieselmotoren für Marine, Landmaschinen, Baumaschinen, Stapler, Flughafenausrüstung, stationäre Anlagen, Schienenfahrzeuge und Nutzfahrzeuge ab.
Mit Torqeedo erwirbt DEUTZ Expertenwissen im Bereich der Elektroantriebe. Wir dürfen gespannt sein welche Synergien und zukunftsträchtigen Lösungen sich durch DEUTZ und Torqeedo ergeben. Innovationskraft und Entwicklerkompetenz im Bereich der Antriebstechnologien sind in beiden Unternehmen nachgewiesener Maßen reichlich vorhanden. Beide Unternehmen ergänzen sich in Hinblick auf Technologien und Portfolio bestens.
Für uns Sportbootfahrer und Segler sind hocheffiziente Umwelt gerechte Antriebe bei den stetig steigenden Anforderungen im Hinblick auf Emissionsverhalten und Energieverbrauch dringend notwendig.
DEUTZ und Torqeedo ist somit in jeder Hinsicht Erfolg zu wünschen.
Rhein Trainer Sealine mit Volvo Penta Dieselmotoren
Vielleicht fahren bald schon auf dem Rhein zahlreiche Sportboote mit Elektro- oder zumindest Hybridantrieben. Vielleicht werden die Ausbildungsyachten von Rhein Trainer auch schon bald mit diesen Antrieben ausgestattet sein und beim Radartraining, Motorboottraining und Eventfahrten auf dem Rhein dank Elektromobilität nur noch Wind und Wellengeräusche zu hören sein.
Blicken wir einfach gespannt in die Elektromobile Zukunft!
Volvo Penta Motoren sind bekannt für ihre Langlebigkeit und einfache Wartbarkeit. Mit dem Einzug der Elektronik bei Schiffsdieseln steigt jedoch die Störanfälligkeit. Die modernen EVC (Electronic Vessel Control) Bedientafeln von Volvo Penta verweigern hin und wieder mal ihren Dienst. Offensichtlich verzeihen die kleinen Taster nicht immer den rauen Bordgebrauch und vor allem nicht das Seewasser.
Bei Segelyachten sind auf der EVC Bedientafel meist 4 Bedienelemente angebracht:
Richtig gefährlich kann es werden, wenn Ein / Ausschalter oder Startschalter den Dienst auf See verweigern.
Bavaria Segelyacht bei 7 Beaufort auf der Nordsee
Im konkreten Fall segelt eine Crew mit einer Bavaria 40 motorisiert mit einem Volvo Penta D2-40 bei 7 Beaufort in Böen bis 45 Knoten Windgeschwindigkeit auf der Nordsee von IJmuiden Richtung Den Helder. Im Schulpengat will der Schiffsführer schon einmal die Maschine starten.
Der Ein / Ausschalter wird betätigt. Einige Sekunden später ist das Bedienelement betriebsbereit. Das Drücken des Startschalters bleibt jedoch ohne Wirkung. Auch wiederholtes Drücken führt nicht zum Starten der Maschine.
Was kann in solch einem Fall getan werden?
Volvo Penta Notstart
Reset der Elektronik
Evtl. hilft es den Diesel von der Batterie zu trennen.
Dazu ist lediglich der Batteriehauptschalter für die Maschine zu öffnen und ein bis zwei Minuten zu warten.
Anlasser direkt betätigen
Dazu wird die Plusleitung am Anlasser (Klemme 30) zum Magnetschalter (Klemme 50) überbrückt. Dadurch wird der Magnetschalter angezogen und der Anlasser betätigt.
Auf keinen Fall darf dabei eine Verbindung zum Metallgehäuse erfolgen. Das bedeutet Kurzschluss mit Brandgefahr und hohem Verletzungsrisiko durch den Lichtbogen. Ideal ist ein Kabel mit wenigstens 2,5 mm² Durchmesser. Hilfreich ist ein starres Kupferkabel welches mit einer Zange gehalten wird.
MDI Box überbrücken
MDI Box
Eine weitere Möglichkeit ist das Überbrücken der MDI Box (Mechanical Diesel Interface). Diese schwarze Box für die Steuerung des Dieselmotors befindet sich auf der linken Seite der Maschine.
Diese Box ist mit Sensoren und Schaltern der Maschine sowie der Bedientafel verbunden.
Die Bedientafel gibt somit direkt die Impulse an die MDI Box zum Starten und Stoppen des Dieselmotors. Auf der MDI Box sind die Anschlüsse bestens dokumentiert.
MDI Box von unten – Klemme Batt und Start bereits mit abgezogener Gummiisolierung
Die Anschlüsse erfolgen von der Unterseite. Ganz besonders interessant sind in unserem Fall die Anschlüsse für die Plusleitung (Batt), Vorglühen (Pre Heat) und Starten des Diesels (Start).
Mittels Überbrückens der Anschlüsse Batt und Start kann im Notfall die Bedientafel umgangen und die Maschine gestartet werden. Dazu sind vorher die Gummiabdeckungen der Anschlüsse abzuziehen.
Unser Schiffsführer hat sich für das Überbrücken der MDI Box entschieden und damit die Maschine starten können. Am nächsten Tag sprang der Diesel auch wieder über die Bedientafel an.
Stoppen der Maschine
Notstop an der Dieseleinspritzpumpe
Auch das Stoppen kann ohne Nutzung des Panels direkt an der Maschine erfolgen.
Dazu ist lediglich der mit Stop beschriftete Hebel an der Einspritzpumpe zu betätigen.
Dieser Beitrag geht ausführlich auf das Thema die blaue Tafel in der Binnenschifffahrt ein.
Kollisionsvermeidung
In der Schifffahrt hat die Vermeidung von gefährlicher Annäherung und Kollisionen oberste Priorität im Umgang von Fahrzeugen untereinander. Somit sind die Ausweichregeln bzw. Kollisionsverhütungsregeln in der Sportbootführerschein Ausbildung ein Schwerpunktthema.
Maschinenfahrzeuge auf entgegen gesetzten Kursen weichen grundsätzlich nach Steuerbord aus. Die Fahrzeuge begegnen sich somit mit ihrer Backbord Seite (linke Seite). Wie im Straßenverkehr wird rechts gefahren. Diese Regelung gilt weltweit in der Binnenschifffahrt wie auf hoher See.
In der Binnenschifffahrt gibt es jedoch eine Ausnahme. Sofern auf einem Fluss keine geregelte Begegnung gilt, darf der Bergfahrer durchaus Linksverkehr wählen.
Der Bergfahrer muss dies jedoch ankündigen. Die Ankündigung erfolgt mit der blauen Tafel. Die blaue Tafel wird auf der rechten Seite des Steuerhauses gezeigt. Nachts ist ein weißes Funkellicht zu sehen. Je Minute sind etwa 60 Lichterscheinungen zu sehen.
Der Talfahrer bestätigt die Begegnung auf der Steuerbordseite ebenfalls durch Setzen der blauen Tafel.
Die sich begegnenden Fahrzeuge passieren sich Steuerbord seitig.
Sportboote und die blaue Tafel in der Binnenschifffahrt
Sportboote unter 20 Meter Länge gelten als Kleinfahrzeug und führen keine blaue Tafel. Grundsätzlich müssen Kleinfahrzeuge allen Fahrzeugen ausweichen. Ein Sportboot muss sich jedoch nicht zwingend an die blaue Tafel halten. Sofern ein Sportboot in der Fahrrinne fährt sollte es jedoch die Wechsel der Berufsschifffahrt mitmachen. Beispiel: Düsseldorf, Altstadtufer – In diesem Bereich fahren die meisten Bergfahrer in der Außenkurve (im Hang). Im Hang ist immer die größte Wassertiefe. In der Regel sind die Bergfahrer schwer beladen und deshalb gerade bei niedrigem Wasserstand froh um jeden Zentimeter Wassertiefe mehr unter dem Kiel. Vor dem Altstadtufer fährt die Bergfahrt meist sehr dicht am Ufer entlang.
Achtung:
Ein entgegen kommendes Sportboot hat dann an der Backbordseite des Binnenschiffs sehr wenig Platz! Durch den Sog des Berufsschiffs kann es dann äußerst gefährlich werden. Auch wenn sich hin und wieder Sportboote vor Düsseldorf zwischen dem Bergfahrer und dem rechten Ufer durchquetschen, sollte dies auf keinen Fall nachgemacht werden!
In der Ausbildung zum Sportbootführerschein Binnen sollte unbedingt darauf hin gewiesen werden.
Sofern sich ein Sportboot außerhalb der Fahrrinne im flachen Wasser aufhält, kann die Blaue Tafel selbstverständlich ignoriert werden.
In jedem Fall gilt es immer vorausschauend zu fahren und sich in die Situation der Binnenschiffer zu versetzen. Im Zweifelsfall hilft die Kommunikation mit dem Binnenschiffer per UKW Funk auf Kanal 10.
Bei unseren Trainings auf dem Rhein üben wir intensiv den Umgang mit der Berufsschifffahrt und der Blauen Tafel.
Die blaue Tafel in der Sportbootführerschein Binnen Ausbildung
In der Theorieausbildung wird in der Regel von den Sportbootschulen auf die Bedeutung der blauen Tafel eingegangen. Meist wird das Thema jedoch nicht im Detail erörtert da die Mehrzahl der Ausbilder wenig oder keine Erfahrung in der Flussschifffahrt hat. Umso wichtiger ist es für jeden Sportbootfahrer sich selber intensiv mit dem Einsatz der blauen Tafel auseinanderzusetzen.
Prüfungsfragen SBF Binnen
In dem amtlichen Prüfungsfragen Katalog wird in 2 Fragen das Wissen und Verständnis zur blauen Tafel abgefragt. Diese Fragen finden sich im Teil Spezifische Fragen Binnen (Frage 73 bis Frage 253) wieder. Nachfolgend sind die beiden relevanten Prüfungsfragen. Nur die richtigen Antworten haben wir dargestellt.
171. Ein Fahrzeug zeigt an der Steuerbordseite seines Ruderhauses eine blaue Tafel mit weißem Funkellicht. Welche Bedeutung hat dieses Zeichen?
Fahrzeuge begegnen sich an Steuerbord. Dieses Zeichen gilt nicht für Kleinfahrzeuge, verpflichtet aber zu erhöhter Aufmerksamkeit.
172. Ein Sportfahrzeug fährt hinter einem Fahrzeug, das nicht Kleinfahrzeug ist, in den Schleusenvorhafen ein. Aus der Schleusenkammer kommt ein Fahrzeug, das an Steuerbord eine blaue Tafel mit einem weißen Funkellicht zeigt. Was bedeutet dieses Zeichen?
Das aus- und die einfahrenden Fahrzeuge passieren sich an der Steuerbordseite, das Kleinfahrzeug ist nur zu erhöhter Aufmerksamkeit verpflichtet.
Empfehlenswerte Artikel für die Fahrt mit Sportbooten auf dem Rhein
Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.
Die Yachtschule Nautilus und Rhein Trainer sind jetzt Partner im Bereich der Sportbootausbildung. Nautilus ist seit vielen Jahren bestens etabliert als die Segel- und Sportbootschule in Xanten, Kleve, Wesel und Krefeld.
Rhein Trainer hat sich auf Motorboot- und Radartraining auf dem Rhein spezialisiert.
Die Yachtschule Nautilus führt die praktische Motorboot- und Jollenausbildung auf der Xantener Nordsee durch. Das Ausbildungsprogramm von Rhein Trainer ergänzt das umfangreiche Schulungs- und Törnangebot von der Yachtschule Nautilus. Für unsere gemeinsamen Kunden bedeutet dies ein noch besseres Ausbildungsprogramms.
Das ganze Jahr über bietet sich die Marina Düsseldorf als Ausgangshafen für ein Training mit der Motoryacht auf dem Rhein an. Von hier aus starten regelmäßig unsere Trainings. Die Marina ist Hochwasser sicher und verfügt über bestens ausgestattete Liegeplätze und sehr gute Sanitäreinrichtungen.
Ob Segel- oder Motoryacht, in jedem Fall ist der sichere Umgang mit dem Schiff unter Maschine eine wichtige Voraussetzung für eine stressfreie Fahrt.
Unsere Trainings richten sich an Einsteiger und erfahrene Sportbootfahrer und Segler gleichermaßen.
Im nachfolgenden Bildbericht möchte wir Euch auf die Vielfalt der Rheinschifffahrt einstimmen.
Schwimmendes Gerät Passieren an der rechten Seite verboten Sog- und Wellenschalg vermeiden
Bei unseren Trainings erkunden wir den Rhein rund um Düsseldorf bis hin nach Köln und Duisburg. Der Rhein mit der intensiven Nutzung durch die gewerbliche Schifffahrt ist ein ideales Trainingsrevier mit vielfältigen Einblicken in die Berufs- und Sportschifffahrt.
Auch als Vorbereitung auf die Prüfungen für den Sportbootführerschein Binnen und Sportbootführerschein See bietet sich das Rhein Trainer Ausbildungsprogramm an.
Bergfahrer mit Blauer Tafel bei Rheinkilometer 741
Safety First – Jedes Training beginnt mit dem Anlegen der Rettungswesten und der Sicherheitseinweisung. Nach dem Ablegen werden die Fender und Leinen klariert. Danach erfolgt die sichere Ausfahrt aus dem Düsseldorfer Hafen. Dazu gehört auch die Kommunikation über UKW Funk auf Kanal 10 „Sportboot Betti verlässt den Düsseldorfer Hafen und fährt zu Tal“.
Die WSP 2 geht längsseits an die Fiducia
Als erstes steht immer der sichere Umgang mit der Berufsschifffahrt auf dem Programm. Wir sind als Kleinfahrzeug in jedem Fall und unter allen Umständen ausweichpflichtig. Vorausschauendes Fahren ist somit unabdingbar. Wer zeigt die blaue Tafel? Wer kann aufgrund seiner Beladung vielleicht doch noch außerhalb der Fahrrinne fahren und uns beim Üben in die Quere kommen. Die Wasserschutzpolizei achtet gerade vor Düsseldorf mit der WSP 2 jeden Tag bei ihren Kontrollfahrten auf die Einhaltung der Vorschriften. Regelmäßig werden die Binnenmotorschiffe kontrolliert und auch die Sportschifffahrt kann schon einmal Besuch an Bord von den Verkehrswächtern erhalten.
Die Wasserschutzpolizei an Bord der Fiducia – Routinekontrolle
Ankern verboten
Schnell machen wir uns wieder mit den Binnenschifffahrtszeichen vertraut. Ankerverbot, Überholverbot für Verbände, Gesperrte Wasserflächen, Sog- und Wellenschlag vermeiden, Kilometertafeln und vieles mehr können wir hautnah von der Motoryacht aus beobachten. Wertvolle Erfahrungen für die Vorbereitung auf die Prüfung und die Praxis im Alltag eines jeden Sportbootfahrers.
Bei unserer Fahrt auf dem Rhein ist Wassertiefe von elementarer Bedeutung. Eine Grundberührung kann sehr schnell richtig teuer werden. Die Antriebe mit den DuoProps befinden sich an der tiefsten Stelle unserer Motoryacht und würden bei einer Grundberührung schaden nehmen. Somit ist der Rudergänger außerhalb der Fahrrinne angehalten stets auf das Echolot zu achten.
Matrosen an Bord der Monika Deymann bei der Arbeit
Das Bunkerschiff beim Einsatz vor Neuss
Die Binnenschiffer stehen ständig unter Termindruck.
Zahlreiche Binnenschiffe fahren deshalb im 3 Schicht Betrieb rund um die Uhr. Selbst das Beladen in den großen See- und Binnenhäfen wie zum Beispiel Rotterdam und Duisburg erfolgt Tag und Nacht.
Nur konsequent, dass auch das Betanken der Binnenschiffe während der Fahrt auf dem Rhein erfolgt. Da wechseln schnell mal 50.000 Liter Diesel den Besitzer.
Die Motoryacht Betti im Einsatz Im Hintergrund der Vodafone Campus
Hammer Eisenbahnbrücke
Monika Deymann vor Düsseldorf
Binnenmotorschiff Storm
Motoryacht Betti auf Ausbildungsfahrt
Das Kraftwerk Lausward bei Rheinkilometer 741
2 blaue Kegel – gesundheitsgefährliche Ladung
Bergfahrer Ursel mit blauer Tafel vor Düsseldorf
Motoryacht Betti wieder zurück im Düsseldorfer Hafen
In Deutschland besteht für motorisierte Sportboote die Führerscheinpflicht im Bereich der Seeschifffahrtstraßen und entsprechend auf allen Binnenschifffahrtstraßen und Binnengewässern.
Diese Führerscheinpflicht besteht für alle Sportboote mit mehr als 15 PS. Lediglich auf dem Rhein besteht bereits bei mehr als 5 PS die Notwendigkeit den Sportbootführerschein Binnen vorlegen zu können.
Im Ausland erworbene Sportbootführerscheine und Funk Lizenzen werden bei deutschen Staatsbürgern grundsätzlich nicht in Deutschland anerkennt!
Sportbootfahrer ohne deutsche Staatsbürgerschaft
Sportbootfahrer anderer Nationalitäten mit Wohnsitz im Ausland dürfen entsprechend den Regeln ihres Heimatlandes deutsche Gewässer bereisen. Diese Erlaubnis gilt maximal für 1 Jahr.
Bei einem längeren Aufenthalt in Deutschland ist der für das jeweilige Revier erforderliche Sportbootführerschein zu erwerben.
Beispiel:
Ein Sportbootfahrer mit der französischen Staatsbürgerschaft verfügt über den zum Sportbootführerschein See (SBF See) vergleichbaren Permis de Mer. Seit 2 Jahren lebt er in Deutschland und möchte in deutschen Küstengewässer ein motorisiertes Motorboot mit 75 PS anmieten. Für die Nutzung dieses Charterboots benötigt er zwingend den amtlich vorgeschriebenen Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich See.
Gleiches gilt wenn dieser Sportbootfahrer in Deutschland den Sportküstenschifferschein (SKS) erwerben will. Zwingende Voraussetzung für den Erwerb ist der Sportbootführerschein See. Da der Permis de Mer nicht anerkannt wird ist eine vorherige Prüfung für den SBF See abzulegen.
Gleiches gilt für die Funkscheine. Ein englisches Funkzeugnis, z.B. SRC (Short Range Certificate) wird in Deutschland nicht anerkannt.
Fahren ohne Führerschein
Es ist dringend davon abzuraten ausländische Scheine als Ersatz für deutsche Sportbootführerscheine bzw. Funklizenzen zu erwerben. Faktisch ist dies Fahren ohne Führerschein bzw. Nutzung einer Seefunkstelle ohne gültige Lizenz.
Sicherlich ist es bedauerlich, dass in einem vereinten Europa noch keine Harmonsierung der Sportbootführerschein erfolgt ist. Gleichwohl ist zu beachten das geltendes Recht Anwendung findet.
Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.
Seit mehr als 40 Jahren werden in Cuijk bei Nimwegen Stahlyachten in ausgezeichneter Qualität gebaut. Die 3 Vissers Brüder betreiben im Hafengebiet von Cuijk eine Schiffswerft, eine Bootstankstelle (Diesel) und die Vermietung von Motoryachten.
Allen Vissers Yachten gemein ist die ausgezeichnete Qualität und ausgesprochen solide Bauweise. Alle verwendeten Bauteile sind vielfach erprobt und auf hohe Standfestigkeit ausgelegt.
Die bekannte Vissers MK 1250 wird seit vielen Jahren gebaut und ständig weiter entwickelt. Diese Motoryacht erfreut sich bei Eignern und Charterkunden gleichermaßen ausgesprochen hoher Beliebtheit.
Dieses Modell ist gekennzeichnet durch ein ausgesprochen gutmütiges und einfaches Manövrierverhalten, einfache Handhabung und großzügiges Raumangebot für 6 bis maximal 10 Personen.
Die aktuell gebauten Modelle verfügen über einen 6 Zylinder Iveco Diesel mit 110 kW (150 PS) Leistung sowie Bug und Heckstrahlruder für einfaches Manövrieren in engen Marinas.
Technische Daten Motoryacht Vissers MK 1250
Länge
12.50 m
Breite
3.70 m
Tiefgang
1.10 m
Gesamt Höhe
4.10 m
Durchfahrtshöhe
2.85 m
Motor
6 cil. Iveco 150 PS ( 110 kW ) Diesel
Welle
Wasser Schmierung
Rumpf-Form
Knickspant
Material Boden
Stahl - 5 mm
Material Rumpf
Stahl - 4 mm
Material Aufbau
Stahl 4 mm
Geländer
Edelstahl
Gewicht
12 Tonnen
Steuerung
Hydraulisch
Bugschraube
10 PS
Heckschraube
10 PS
Dieseltank
650 L
Wassertank
700 L
Fäkalientank
250 L
Toiletten
2x elektrisch
Dusche
1
Heizung
Webasto 5 KW
Kühlschrank
130 L
Kocher
Gas Vier-Flammen-Herd
Strom Versorgung
12/24/220 Volt
Batterie
4x 230 Amp 2x 180 Amp
Ladegerät
elektronisch 25 Amp
Echolot
Nasa Clipper Depth
Erfahrungsbericht
Seit 1993 miete ich Motoryachten bei der Fa. Jachtwerf Gebr. Vissers mit bisher ausschließlich positiven Erfahrungen.
Sehr schön ist der durchgehende Kiel, die geschützte Schraube und das solide aufgehängte Ruder zu sehen
Ausnahmslos wurden mir sehr saubere und top gepflegte Yachten zur Verfügung gestellt. Die Handhabung der Vissers MK 1250 ist ausgesprochen einfach. Wie auf den Fotos zu sehen verfügt die MK 1250 über einen durchgehenden Kiel mit Bilge. Die Schraube ist durch den Kiel geschützt. Das Ruder solide unten und oben aufgehängt. Alles ist so dimensioniert, dass es im Falle einer Grundberührung keinen Schaden nehmen kann.
Langkiel mit Bilgenbrunnen
Der durchgehende Kiel verhilft der MK 1250 zu einem guten Geradeauslauf sowie moderater Abdrift bei Seitenwind (ausgeprägter Lateralplan).
Alles auf der MK 1250 macht einen soliden Eindruck und ist für den jahrzehntelangen Gebrauch ausgelegt. Rumpf und Aufbauten dürften bei etwas Pflege ewig halten. Die mit dem Rumpf verschweißten Poller werden selbst bei größter Belastung beim Schleppen nie eine Schwachstelle darstellen. Auch die Inneneinrichtigung, Motor, Ruderanlage und Wellenanlage sind extrem robust.
Viele Details zeugen von der jahrelangen Erfahrung der Gebrüder Vissers. Als Beispiel ist der Geräteträger zu nennen. Dieser lässt sich mit zwei Hebeln entriegeln und durch die eingebauten Gasdruckstoßdämpfer mit minimalem Kraftaufwand nach hinten legen um zum Beispiel niedrige Brücken passieren zu können.
Radeffekt
Aufgrund des großen Abstand der Schraube zum Drehmittelpunkt der MK 1250 tritt ein deutlich wahrnehmbarer Radeffekt bei Rückwärtsfahrt auf. Insbesondere kurze Gasstöße bewirken ein versetzen des Hecks nach Backbord.
Anstrahleffekt
Genauso deutlich ist der Anstrahleffekt bei diesem Yachttyp. Bei Hartruderlage und einem kurzen Gasstoß voraus wird das Heck sofort in die entgegen gesetzte Richtung bewegt.
Wenden auf engstem Raum
Ruder, Schraube und Heckstrahlruder
Die MK 1250 ist somit für das Wenden auf engstem Raum prädestiniert. Mit etwas Erfahrung lässt sich die Yacht auch ohne Hilfe von Bug- und Heckstrahlruder ausgesprochen schön in engen Häfen manövrieren. Mit den kräftigen Bug und Heckstrahlrudern ist es sogar für weniger erfahrene Rudergänger einfach diese Yacht in Schleusen und Häfen zu manövrieren.
Pflegezustand
Alle bisher von mir gemieteten Yachten befanden sich in einem ausgezeichneten Zustand. Die gesamte Technik hat immer einwandfrei funktioniert.
Das Seminar Brandschutz und Pyrotechnische Seenotsignalmittel der Segel-Kameradschaft Unterbacher See e.V. ist Bestandteil des Ausbildungsprogramms Sicherheit auf See. Zusammen mit einer erfolgreichen Teilnahme am Seminar SKU Sicherheitstraining mit Einsteigen in die Rettungsinsel wird das Zertifikat ISAF Approved Personal Survival Course ausgestellt. Alle Seminare wenden sich an Schiffsführer und Crewmitglieder.
Seminarteil Brandschutz
Bekämpfung eines Benzinbrands
Ein Brand an Bord einer Segelyacht oder einem Motorboot ist für jede Crew ein Horrorszenario. Ganz besonderes kritisch ist ein Brand fernab schneller Hilfe auf der hohen See oder in einsamen Regionen dieser Erde. Das Seminar Brandschutz und Pyrotechnische Seenotsignalmittel der Segel-Kameradschaft Unterbacher See e.V. setzt genau hier an.
Mit hoher Fachkompetenz wird in diesem Seminar ganz gezielt auf Brandursachen auf Segel- und Motoryachten eingegangen. Im Detail werden die wesentlichen Ursachen beleuchtet und erläutert:
Gasanlage
Stromversorgung, Landstrom, Batterien
Pantry mit Herd und Backofen
Heizung (Diesel, Gas und sonstige Heizungen)
Motor und Kraftstoffversorgung
Rauchen an Bord
Eng verbunden mit dem Erkennen und Verstehen von Brandursachen ist das Thema Brandvermeidung. Proaktiv gilt es sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Das Thema Ausrüstung von Segel- und Motoryachten im Hinblick auf Brandschutz und Brandbekämpfung wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Personenbrand
Im Seminar wird durch den Brandschutzexperten detailliert auf alle Möglichkeiten der Brandbekämpfung eingegangen. Brandbekämpfung muss so schnell wie möglich und mit allen verfügbaren Mitteln gezielt ansetzen. Auch hier bietet das Seminar mit seinem umfangreichen Praxisteil echte Mehrwerte für Segler und motorisierte Wassersportler.
Im praktischen Teil erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit mit verschiedenen Feuerlöschern und der Branddecke aktiv Feuer unterschiedlichster Art zu bekämpfen. Vom Gas- bis zum Benzinbrand wird alles erfolgreich gelöscht. Auch dem Thema Personenbrand wird in der Praxis die notwendige Aufmerksamkeit gewidmet.
Seminarteil Pyrotechnische Seenotsignalmittel
Funk, Epirb, Satellit und Mobiltelefon sind heute im Seenotfall wichtige Hilfsmittel um Hilfe anzufordern und die Kommunikation zwischen Helfer und Havaristen zu gewährleisten. Gleichwohl sind auch heute noch Pyrotechnische Seenotsignalmittel fester Bestandteil der Sicherheitsausrüstung von seegehenden Yachten.
In Deutschland ist für den Erwerb von Seenotsignalraketen, Rauchtöpfen und Signalfackeln der Klasse T2 der Fachkundenachweis für Seenotsignalmittel erforderlich. In diesem Seminarteil wird der gesamte Prüfungsstoff behandelt. Der Prüfungsstoff besteht aus 60 Fragen sowie einem Praxisteil.
Darüber hinaus werden in dem Seminarteil Hinweise zur Ausrüstung und der praktischen Handhabung gegeben.
Für heute ist wieder ein Skippertraining auf dem Rhein angesagt. Diesmal auf Dieters Sealine 360. Mit dabei sind Carina und Lena. Für alle drei hat Dieter Automatikwesten bei LENZ Rega-Port besorgt. Ich habe heute meine kürzlich ebenfalls bei LENZ Rega-Port angeschaffte Spinlock Automatikweste dabei.
Yachthafen Mondorf
Die Motoryacht liegt im landschaftlich wunderschön gelegenen Yachthafen Mondorf beim Yacht-Club-Pirat Niederkassel. Hier am Rheinkilometer 660 haben mehrere Wassersportvereine ihre Heimat:
Nur wenig oberhalb des Mondorfer Hafen mündet die Sieg in den Rhein. Die Sieg ist ein ideales Revier für Kanufahrer.
Los geht’s!
Dieter startet die Motoren und steuert die Sealine zur Hafenausfahrt. Nach dem Verlassen des Yachthafen Mondorf gehen wir in die Bergfahrt. Beide Volvo-Penta Diesel laufen mit gemütlichen 2000 Umdrehungen.
Carina und Dieter üben während der Bergfahrt den sicheren Umgang mit ihrer Motoryacht auf dem Rhein:
Halten im Strom
Ferry Gliding
Boje über Bord
Umgang mit der Berufsschifffahrt
Ansteuern von Wellen
Gleitfahrt
Trimmen der Yacht
Verlassen und Ansteuern eines Hafens
Carina findet nach etwas Eingewöhnung zunehmend gefallen an der Gleitfahrt. Bei 3000 Umdrehungen geht es flott zu Berg. Die zahlreichen Binnenschiffe fordern gerade bei Gleitfahrt immer wieder die volle Konzentration des Rudergängers. Auch das übt den sicheren Umgang mit einer Motoryacht.
In Gleitfahrt zu Berg Richtung Oberwinter
Dieter schlägt vor noch bis Oberwinter zur Tankstelle zu fahren. Bei dem Wetter eine prima Idee.
Vorbei geht es an Bonn, Königswinter, Schloss Drachenburg und dem Drachenfels. Beim Rolandseck reduzieren wir die Drehzahl und gehen in die Verdrängerfahrt. An Steuerbord sehen wir das Werftgelände der RITZDORF Schiffs- u. Industrietechnik GmbH.
Wenig später erreichen wir bei Rheinkilometer 639 die Einfahrt in den Yachthafen Oberwinter.
Sealine 360 Tankstelle Yachthafen Oberwinter
Die Tankstelle befindet sich direkt an der Steganlage unterhalb des Pfannkuchenschiffs. Der Steg mit der Zapfsäule ist frei und wir werden bereits erwartet. Einige hundert Liter Diesel verschwinden in den Tanks der Sealine.
Pfannkuchenschiff Oberwinter
Bonner Yacht-Club – Yachthafen Oberwinter
Auf der Rückfahrt lassen wir es gemütlicher angehen. Zeit für einige Fotos zur Dokumentation unseres Skippertraining am Montagnachmittag.
Schloss Drachenburg und Drachenfels
Auf der Rückfahrt lassen wir es gemütlicher angehen. Zeit für einige Fotos zur Dokumentation unseres Skippertraining am Montagnachmittag.
Fähre Mondorf
Café Hafenschlösschen – Mondorfer Hafen
Für Fragen zum Umgang mit Motorbooten, Motoryachten und Segelyachten stehe ich gerne zur Verfügung.
Wolf Ortlinghaus
Mobiltelefon: (+49) 176 47666540
E-Mail: Office@RheinTrainer.de
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK