Volvo Penta Motoren sind bekannt für ihre Langlebigkeit und einfache Wartbarkeit. Mit dem Einzug der Elektronik bei Schiffsdieseln steigt jedoch die Störanfälligkeit. Die modernen EVC (Electronic Vessel Control) Bedientafeln von Volvo Penta verweigern hin und wieder mal ihren Dienst. Offensichtlich verzeihen die kleinen Taster nicht immer den rauen Bordgebrauch und vor allem nicht das Seewasser.
Bei Segelyachten sind auf der EVC Bedientafel meist 4 Bedienelemente angebracht:
- Ein / Ausschalter
- Startschalter
- Mehrfunktionsschalter (Alarm bestätigen, Hintergrundbeleuchtung, Kontrast)
- Abstellschalter
Richtig gefährlich kann es werden, wenn Ein / Ausschalter oder Startschalter den Dienst auf See verweigern.
Im konkreten Fall segelt eine Crew mit einer Bavaria 40 motorisiert mit einem Volvo Penta D2-40 bei 7 Beaufort in Böen bis 45 Knoten Windgeschwindigkeit auf der Nordsee von IJmuiden Richtung Den Helder. Im Schulpengat will der Schiffsführer schon einmal die Maschine starten.
Der Ein / Ausschalter wird betätigt. Einige Sekunden später ist das Bedienelement betriebsbereit. Das Drücken des Startschalters bleibt jedoch ohne Wirkung. Auch wiederholtes Drücken führt nicht zum Starten der Maschine.
Was kann in solch einem Fall getan werden?
Volvo Penta Notstart
Reset der Elektronik
Evtl. hilft es den Diesel von der Batterie zu trennen.
Dazu ist lediglich der Batteriehauptschalter für die Maschine zu öffnen und ein bis zwei Minuten zu warten.
Anlasser direkt betätigen
Dazu wird die Plusleitung am Anlasser (Klemme 30) zum Magnetschalter (Klemme 50) überbrückt. Dadurch wird der Magnetschalter angezogen und der Anlasser betätigt.
Auf keinen Fall darf dabei eine Verbindung zum Metallgehäuse erfolgen. Das bedeutet Kurzschluss mit Brandgefahr und hohem Verletzungsrisiko durch den Lichtbogen. Ideal ist ein Kabel mit wenigstens 2,5 mm² Durchmesser. Hilfreich ist ein starres Kupferkabel welches mit einer Zange gehalten wird.
MDI Box überbrücken
Eine weitere Möglichkeit ist das Überbrücken der MDI Box (Mechanical Diesel Interface). Diese schwarze Box für die Steuerung des Dieselmotors befindet sich auf der linken Seite der Maschine.
Diese Box ist mit Sensoren und Schaltern der Maschine sowie der Bedientafel verbunden.
Die Bedientafel gibt somit direkt die Impulse an die MDI Box zum Starten und Stoppen des Dieselmotors. Auf der MDI Box sind die Anschlüsse bestens dokumentiert.
Die Anschlüsse erfolgen von der Unterseite. Ganz besonders interessant sind in unserem Fall die Anschlüsse für die Plusleitung (Batt), Vorglühen (Pre Heat) und Starten des Diesels (Start).
Mittels Überbrückens der Anschlüsse Batt und Start kann im Notfall die Bedientafel umgangen und die Maschine gestartet werden. Dazu sind vorher die Gummiabdeckungen der Anschlüsse abzuziehen.
Unser Schiffsführer hat sich für das Überbrücken der MDI Box entschieden und damit die Maschine starten können. Am nächsten Tag sprang der Diesel auch wieder über die Bedientafel an.
Stoppen der Maschine
Auch das Stoppen kann ohne Nutzung des Panels direkt an der Maschine erfolgen.
Dazu ist lediglich der mit Stop beschriftete Hebel an der Einspritzpumpe zu betätigen.
Weitere Techniktipps
Z-Antrieb lässt sich nicht mehr trimmen
4 Kommentare Schreibe einen Kommentar