Tipps und Beispiele für den effizienten Einsatz von Bugstrahlruder und Heckstrahlruder

Tipps und Beispiele für den effizienten Einsatz von Bugstrahlruder und Heckstrahlruder

Bugstrahlruder an einer Vissers MK 1250

Bugstrahlruder

In der Berufsschifffahrt wie in der Sportschifffahrt werden zunehmend Bugstrahlruder und mittlerweile sogar Heckstrahlruder verbaut. Bei dicht belegten Häfen und dem Trend zu immer größeren Schiffen investieren viele Eigner von Segel- und Motoryachten in diese Hilfsmittel. Einige Werften bieten dies schon von Werk aus an.

Schiffsbeherrschung

Grundsätzlich sollte jedoch jeder Schiffsführer, gleich ob Eigner oder Charter, verstehen wie ein Schiff mit dem Ruder, Anstrahleffekt und Radeffekt gesteuert werden kann. Der richtige Umgang mit Leinen beim An- und Ablegen gehört ebenfalls zum Handwerkszeug eines Schiffsführers. Das Eindampfen in Vor- und Heckspring wie auch Eindampfen in die Heckleine und das Drehen um einen Pfahl sollten bekannt sein bevor über die Anschaffung eines teuren Bugstrahlruders nachgedacht wird. Bei der Durchführung von Skipper Trainings lege ich sehr viel Wert darauf, dass erst einmal die Beherrschung der Yacht ohne Bugstrahlruder geübt wird. Das grundlegende Wissen über das Manövrierverhalten eines Schiffes muss unbedingt verinnerlicht werden.

Manövrieren mit dem Bugstrahlruder

Ein Bugstrahlruder (Bugschraube) kann hilfreich beim Manövrieren auf engen Raum, beim An- und Ablegen und beim Rückwärtsfahren sein.

Einige Punkte sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden:

  • Das Bugstrahlruder wirkt immer quer zu Fahrtrichtung
  • Das Bugstrahlruder bewegt niemals alleine nur den Bug
  • Durch das Bugstrahlruder dreht sich das Schiff um seinen Drehmittelpunkt
    • Bug nach links, Heck nach rechts
    • Bug nach rechts, Heck nach links
  • Je langsamer die Fahrt desto größer die Wirkung
  • Bei Rückwärtsfahrt gilt es umzudenken, wenn das Heck sich nach Steuerbord bewegen soll muss der Bug nach Backbord, entsprechend ist das Bugstrahlruder zu bedienen und entsprechend umgekehrt wenn das Heck nach Backbord gedreht werden muss
  • Bedienung des Bugstrahlruders
  • Hoher Stromverbrauch
  • Hohe Lautstärke

Rückwärts anlegen mit BugstrahlruderRückwärts anlegen in der Box mit Unterstützung durch das Bugstrahlruder

Wir wollen mit unserer Yacht rückwärts in einer Box anlegen. Die Yacht hat eine feste Welle mit rechtsdrehender Schraube.

Bei Rückwärtsfahrt wird das Heck deutlich nach Backbord versetzt.

Um unseren Liegeplatz gleichwohl ansteuern zu können, setzen wir gezielt das Bugstrahlruder ein und drehen damit den Bug nach Backbord.

Durch die Drehung der Yacht um den Drehmittelpunkt richtet sich das Heck in die entgegen gesetzte Richtung – nach Steuerbord.

Durch gefühlvolle Korrektur kommen wir so genau an unseren gewünschten Liegeplatz.

 

Ohne Bugstrahlruder wird der Radeffekt durch Hartruderlage nach Backbord und kurze Gas Stöße Fahrt voraus ausgeglichen. Der in Vorausfahrt wirkende Anstrahleffekt wird genutz um den Bug nach Backbord und gleichzeitig das Heck nach Steuerbord zu drehen. Mit etwas Übung gelingen die Manöver dann auch ganz ohne Bugstrahlruder.

Anbieter Bugstrahlruder

Weiterführende Links

Wolf, office@rheintrainer.de, +49 176-47666540

Über den Autor

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.

 

Der Rhein ist nur noch ein trauriges Rinnsal

Der Rhein ist nur noch ein trauriges RinnsalWo ist den der Fluss geblieben?

Der Rhein ist nur noch ein trauriges Rinnsal.

Viele Sonntagsausflügler kommen an den Rhein um sich die Auswirkungen der monatelangen Trockenheit anzuschauen. Großfläche Geröllfelder, längst trocken liegende Kribben und tief unten im Flussbett ein Rinnsal. Die Fahrrinne ist dank kontinuierlicher Pflege durch die Wasser und Schifffahrtsämter immer noch befahrbar.

Am 20.10.2018 betrug der Rheinpegel Düsseldorf nur noch 29 Zentimeter. Dies ist der neue Tiefststand seit Aufzeichnung des Rheinpegels. Im bereits sehr trockenen Sommer 2003 sank der Rheinpegel kurzzeitig auf 40 Zentimeter. Teilweise haben sich zur Freude der Wasservögel im Rhein schon kleine Kiesinseln gebildet. Nur eine Frage der Zeit bis dort etwas wächst.

Die Berufsschiffer leiden seit den Sommermonaten unter dem niedrigen Rheinpegel.

Mittlerweile dürfen die Binnenschiffe nur noch zu einem Drittel abladen.

Dadurch hat der Schiffsverkehr auf dem Rhein noch einmal deutlich zugenommen.

Das Ansteuern vieler Häfen ist für die Frachtschiffe nur noch mit äußerster Vorsicht möglich.

Die Frachtraten steigen und so gab es in der letzten Woche schon bei der Belieferung einiger Tankstellen Engpässe.

Wie bereits berichtet war die Rheinfähre Zons-Urdenbach aufgrund des niedrigen Rheinpegels über Wochen hinweg außer Betrieb.

Die Rinne zum Fähranleger musste deutlich ausgebaggert werden um den Betrieb wieder aufnehmen zu können. Laut Fährpersonal ist bei weiter sinkenden Rheinpegel von neuerlichen Baggerarbeiten auszugehen.

Freizeitschifffahrt und das Niedrigwasser

Hafen Düsseldorf

Die Wassersportler sind vom Niedrigwasser ebenfalls betroffen. Viele Wassersportler berichten von Grundberührungen aufgrund des Niedrigwassers. Bei den meisten Sportbooten führt eine Grundberührung häufig zu kapitalen Schäden wie beschädigte Schrauben und Antriebe.

Mittlerweile können zahlreiche Liegeplätze nicht mehr angelaufen oder verlassen werden. Viele Yachten sind sogar trocken gefallen und sitzen im Hafenschlick fest.

Nur noch wenige Zentimeter Wassertiefe
an vielen Liegeplätzen in der Marina Düsseldorf

Auch die üblicherweise bei widrigen Verhältnisse ansteuerbares Marina Düsseldorf  unterliegt massiven Einschränkungen. Nur noch die äußeren Liegeplätze sind nutzbar und dies nur von Booten mit deutlich weniger als 1 Meter Tiefgang.

Auch Rhein Trainer musste deshalb vorläufig die Motorbootausbildung auf dem Rhein einstellen. Es fehlen mindestens 50 Zentimeter am Rheinpegel Düsseldorf um die Marina verlassen und wieder ansteuern zu können.

Obwohl wir uns alle sehr über das tolle Wetter freuen, wären mehrere Wochen mit Niederschlag notwendig um auf dem Rhein für Entspannung zu sorgen.

Ob wohl ein Regentanz hilft? Sind dies schon die Auswirkungen des Klimawandels? Was können wir tun um dem entgegen zu wirken?

Der Eigner der Odin ist bei der Ansteuerung der Marina Düsseldorf auf Grund gelaufen und musste sein Schiff an der Hafenmauer festmachen. Mittlerweile ist der Wasserpass des Schiffs deutlich zu sehen. Ehe sich hier wieder etwas bewegt muss der Rhein gewaltig steigen.

Drücken wir alle die auf und am Rhein ihren Lebensunterhalt verdienen die Daumen, dass sich bald eine positive Trendwende ergibt.

Weißes Schild mit schwarzem Kreuz

Binnenmotorschiff Mainland bei Kaiserswerth - blaue Tafel, Bergfahrt
Binnenmotorschiff Mainland bei Kaiserswerth

Bei uns an Bord der Motoryacht Betti kann jeder das Steuer übernehmen. Bei unseren Fahrten vermitteln wir dabei das nautische Fachwissen für die sichere Navigation auf Flüssen und Kanälen.

Wichtig ist es die Bedeutung der Schilder am Rand der Flussufer richtig zu interpretieren. Wie im Straßenverkehr auch gibt es eine Vielzahl an Gebots- und Verbotsschildern wie auch Schilder die lediglich über einen Sachverhalt informieren.

Weißes Schild mit schwarzem Kreuz in der Binnenschifffahrt - Rheinkilometer 740,5
Rheinkilometer 740,5 Kraftwerk Lausward

Schwarzes Kreuz auf weißem Grund

Dazu gehört auch das schwarze Kreuz auf weißem Untergrund. Das weiße Schild mit schwarzem Kreuz begegnet uns erstaunlich oft in der Binnenschifffahrt auf unseren Wegen auf Flüssen und Kanälen.

Es existiert eine Vielzahl an Interpretationen und Vermutungen über die Bedeutung dieses Schild. Nicht alle sind sicherlich ernst zu nehmen.

Mögliche Bedeutung schwarzes Kreuz auf weißem Grund

  • Kreuz markiert das Grab einen Binnenschiffers
  • Von der Heckwelle erfasste Angler
  • Dort ist der berühmte Hund begraben
  • Schiffsfriedhof

Wahre Bedeutung schwarzes Kreuz auf weißem Grund

Jeder Flusskilometer ist mit einer Kilometertafel gekennzeichnet. Das schwarze Kreuz kennzeichnet den halben Kilometer, steht somit genau zwischen zwei Kilometerschildern.

Die Kilometerschilder ergänzt um die schwarzen Kreuze auf weißer Tafel helfen uns bei der Navigation auf Flüssen und Kanälen bei der Positionsbestimmung.

Um die Kilometerschilder und schwarzen Kreuze sinnvoll nutzen zu können werden Revierführer für das jeweilige Revier und Gewässer benötigt. Nur so kann der Sportbootfahrer überhaupt erkennen ob sich hinter der Hafeneinfahrt auch ein geeigneter Sportboothafen für die eigene Schiffsgröße und Tiefgang befindet.

Weitere wichtige Hinweise für das Fahren auf Flüssen und Kanälen

Binnenschifffahrtszeichen

Die blaue Tafel

Kegelschiff – blaue Kegel und blaue Rundumlichter

Schwimmende Geräte in der Binnenschifffahrt

Binnenschifffahrtszeichen auf ELWIS

Über den Autor

Wolf Ortlinghaus
Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.

Segel-Kompetenz.de

Blauer Kegel in der Binnenschifffahrt

Blauer Kegel in der BinnenschifffahrtBlauer Kegel in der Binnenschifffahrt

In der Binnenschifffahrt müssen Schiffe mit Gefahrgut gekennzeichnet werden. Tagsüber dient dazu der blaue Kegel und nachts das blaue Rundumlicht. Deshalb werden diese Schiffe auch gelegentlich als Kegelschiffe bezeichnet.

Kennzeichnung Gefahrgut Binnenschifffahrt

Unterschieden werden die drei Kategorien:

  • Entzündliche Stoffe – ein blauer Kegel, ein blaues Rundumlicht
  • Gesundheitsschädliche Stoffe – zwei blaue Kegel, zwei blaue Rundumlichter
  • Explosivstoffe – drei blaue Kegel, drei blaue Rundumlichter
Blauer Kegel in der Binnenschifffahrt - 2 blaue Kegel mit der Spitze nach unten - gesundheitsgefärdende Ladung

Liegeplätze für Gefahrgut Binnenschiffe

Liegeplatz für Fahrzeuge mit gesundheitsschädlichen Stoffen
Blauer Kegel in der Binnenschifffahrt
Liegeplatz für Fahrzeuge mit gesundheitsschädlichen Stoffen

Für Binnenschiffe mit Gefahrgut gelten auch im Hinblick auf die Liegeplätze besondere Regelungen.

Nur entsprechend für die jeweilige Kategorie gekennzeichnete Liegeplätze dürfen von Binnenschiffen mit Gefahrgut angelaufen werden. Sportschiffer haben die Nähe dieser Liegeplätze zu meiden.

Die Binnenschifffahrtszeichen für Liegeplätze werden jeweils um einen, zwei oder drei blaue Kegel ergänzt und machen so deutlich für welche Gefahrgutklasse diese Liegeplätze zugelassen sind. Ausnahmen müssen behördlich genehmigt werden.

Gefahrgut Transporte auf dem Rhein

Bei unseren Motorboot Trainings und Sportboot selber fahren“ Ausflügen auf dem Rhein begegnen uns regelmäßig Binnenschiffe mit ein oder zwei blauen Kegeln. Fahrzeuge mit drei blauen Kegeln sind eher die Ausnahme und ausgesprochen selten anzutreffen.

Prüfungsfragen Sportbootführerschein Geltungsbereich Binnen

Die Kennzeichnung von Gefahrgut Transporten auf dem Wasser ist Bestandteil der Sportbootführerschein Binnen Prüfung. Die nachfolgend aufgeführten Fragen und Antworten sind dem offiziellen Fragenkatalog entnommen. Diese Fragen gehören zum Bereich Spezifische Fragen Binnen (Fragen 73 – 253 ).

Es sind nur die richtigen Antworten aufgeführt.

Die Grafiken wurden anlehnend an die Prüfungsbögen von Rhein Trainer UG entwickelt.

Sportbootschulen und Vereine können sich gerne an uns wenden sofern diese ohne unser Wasserzeichen benötigt werden.

107. Was bedeutet dieses Tafelzeichen?
Blauer Kegel in der Binnenschifffahrt

Liegestelle für Fahrzeuge mit explosiven Stoffen, für Kleinfahrzeuge verboten.

108. Was bedeuten diese Tafelzeichen?
Blauer Kegel in der Binnenschifffahrt

Liegestelle für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter, auch für Kleinfahrzeuge.

126. Was bedeutet auf einem Fahrzeug ein blaues Licht?

Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen. Abstand beim Stillliegen 10 m.

127. Was bedeutet dieses Sichtzeichen?

Fahrzeug hat brennbare Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 10 m.

128. Was bedeuten auf einem Fahrzeug zwei blaue Lichter übereinander?

Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m.

129. Was bedeutet dieses Sichtzeichen?

Fahrzeug hat gesundheitsschädliche Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 50 m.

130. Was bedeuten auf einem Fahrzeug drei blaue Lichter übereinander?

Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m.

131. Was bedeutet dieses Sichtzeichen?

Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen, Abstand beim Stillliegen 100 m.

Wolf, office@rheintrainer.de, +49 176-47666540

Über den Autor

Wolf Ortlinghaus
Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.

 

Infoabend Sportbootführerscheine in Mönchengladbach

Infoabend Sportbootführerscheine in MönchengladbachWer sich einmal umfassend und unterhaltsam über das gesamte Spektrum der deutschen Sportbootführerscheine informieren möchte ist hier genau richtig.

Am 12. September 2018 bietet Sailing Island die Möglichkeit sich über alle Details der gesetzlichen Sportbootführerscheine sowie den freiwilligen Führerscheinen und Funkzeugnissen zu informieren.

Ort: Dorint Parkhotel Mönchengladbach, Hohenzollernstraße 5, 41061 Mönchengladbach

Uhrzeit: 20.00 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Inhalt des Infoabend

  • Erläuterung der amtlich vorgeschriebene Führerscheine sowie Geltungsbereiche
  • Rechtliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf ausländische Führerschein
  • Funkzeugnisse
  • Sicherheitstraining
  • Fachkunde und Sachkundenachweis
  • Ausbildungskonzepte
  • Kursinhalte

und vieles mehr. Es wird selbstverständlich auf alle individuellen Fragen eingegangen.

Wer keine Zeit hat an dem Infoabend Sportbootführerscheine in Mönchengladbach teilzunehmen kann sich gerne jederzeit unter office@rheintrainer.de an uns wenden. Bei unserem Motorboot Training auf dem Rhein, Radartraining und Sportboot selber fahren Programm gehen wir ebenfalls gerne auf Eure Fragen im Hinblick auf Sportbootführerscheine Theorie und Praxisausbildung sein. Kompetente und informative Beratung ist für das Team von Rhein Trainer selbstverständlich.

 

Niedrigwasser stoppt Rheinfähre Zons-Urdenbach

Niedrigwasser stoppt Rheinfähre Zons-Urdenbach - Defender wartet vergeblich auf Fährfahrt

Defender am Anleger der Rheinfähre Zons-Urdenbach

August 2018 – Das anhaltende Niedrigwasser des Rheins beeinträchtigt zunehmend den Verkehr.

Die Binnenschifffahrt kann nur noch ein Drittel der sonst üblichen Fracht laden. Heute am 06.08.2018 bekam ich die Auswirkungen des Niedrigwasser selber hautnah zu spüren.

Rheinfähre Zons-Urdenbach

Die Rheinfähre Zons-Urdenbach hat den Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Der Landy und ich haben umsonst gewartet.

Also weiter gen Süden den Rhein entlang.

Yachthafen Leverkusen-Hitdorf

Im Hitdorfer Yachthafen ist wenig los. Einige Eigner sind auf Ihren Yachten zu sehen.

Ansonsten ist wenig Bewegung bei der glühenden Hitze zu spüren.

Hier sieht es mittlerweile auch schon richtig trocken aus.

Fast wie im Wattenmeer bei Ebbe.

Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf

Defender auf der Rheinfähre Köln-Langel/HitdorfDie Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf ist noch in Betrieb. Auch hier ist wenig los.

2 PKWs stehen bereits auf der Fähre. Mehrere Fußgänger und Fahrradfahrer haben sich auch schon eingefunden.

Ich kann direkt mit dem Landy auf die Fähre fahren. Prima.

Los geht es zur kurzen Fährfahrt über den Rhein.

Vermutlich darf auch hier der Rheinpegel nicht mehr viel sinken.

 

Der Fährmann steuert die Fähre äußerst vorsichtig an das linke Rheinufer. Hier hat die Fähre nur noch wenig Manövrierraum.

Nach dem Anlegen geht es zügig von Bord. Ein kleiner Ausflug auf der linken Rheinseite. Jürgen ruft an. Obwohl der Rheinpegel nur noch 80 Zentimeter beträgt ist er gut mit Betti aus der Marina Düsseldorf gekommen.

Dann besteht ja Hoffnung, dass wir auch die nächsten Tage noch unser Motorboot Training auf dem Rhein durchführen können.

Fähre Köln-Langel / Hitdorf

Fähre Köln-Langel / Hitdorf

 

 

Binnenschifffahrt und Sportschifffahrt durch Niedrigwasser im Rhein beeinträchtigt

Bäume, Pflanzen, Tiere und viele Menschen leiden unter der Hitzewelle. Bäume an den Straßen werden mittlerweile von der Feuerwehr mit Wasser versorgt Für viele Haustiere ist die Hitze in den Wohnräumen eine Tortur. Auch vielen Menschen fällt es schwer bei den Temperaturen den Arbeitsalltag zu bewältigen. Insbesondere in nicht klimatisierten Büro oder bei körperlicher Belastung fällt es zunehmend schwerer das übliche Arbeitspensum zu bewältigen.

Auch die Schifffahrt leidet unter den hohen Temperaturen

Bilgenentöler 8 auf dem Rhein bei Düsseldorf - Binnenschifffahrt und Sportschifffahrt durch Niedrigwasser im Rhein beeinträchtigt

Bilgenentöler 8 auf dem Rhein bei Düsseldorf

Die wochenlange Hitzewelle hat mittlerweile den Rheinpegel massiv sinken lassen. Am 01.08.2018 wurden am Düsseldorfer Pegel nur noch gut 90 Zentimeter gemessen. Aufgrund des niedrigen Wasserstands wird es mittlerweile eng auf dem Rhein. An vielen Stellen ist nur noch in der Fahrrinne ausreichen Wassertiefe für ein sicheres Fahren auf dem Rhein. Immer weniger Platz steht somit der Berufsschifffahrt und Sportschifffahrt zur Verfügung. Die Buhnen (Kribben) stehen mittlerweile größtenteils vollends im Trockenen. Diese Bauwerke verringern die Breite des Flusses um für mehr Wassertiefe zu sorgen. Diesen Zweck können die Buhnen zur Zeit aufgrund des extrem niedrigen Rheinpegels gar nicht mehr erfüllen.

Grundberührung und Kollisionsgefahr

Buhne mit Spiere - hoch und trocken

Buhne mit Spiere – hoch und trocken

Nicht nur die Gefahr von Grundberührungen hat signifikant zugenommen. Auch die Kollisionsgefahr ist mittlerweile gestiegen da die Schifffahrt immer weniger Platz hat auf Distanz zu gehen.

Finanzielle Auswirkungen für die Binnenschifffahrt

Für die Binnenschifffahrt hat dies auch deutliche Auswirkungen in finanzieller Hinsicht. Bedingt durch den niedrigen Wasserstand kann zur Zeit nur noch die Hälfte an Ladung befördert werden.

Sportschifffahrt und das Niedrigwasser

Radartonne ohne Wasser

Radartonne ohne Wasser

Wir Sportschiffer lieben Sonne und hochsommerliche Temperaturen! Meistens zumindest. Die Frage ist nur wie lange können wir noch die Häfen ohne Risiko einer Grundberührung verlassen und wieder anlaufen? Mittlerweile sind einige Sportboothäfen nicht mehr sicher für jede Yacht anzulaufen. Insbesondere Kielyachten mit mehr als 1,2 Meter Tiefgang haben bei der Ansteuerung der meisten Häfen Probleme.

 

Motorboot Training auf dem Rhein

Trockenheit auch auf der rechten Rheinseite

Trockenheit auch auf der rechten Rheinseite

Wir Schiffsführer von Rhein Trainer beobachten schon länger mit Sorge die Entwicklung des Rheinpegels. Mittlerweile ist selbst in der Marina Düsseldorf die Schmerzgrenze fast erreicht. Viel fehlt nicht mehr und auch wir können unseren Betrieb einstellen. Beim An- und Ablegen wirbeln wir schon ordentlich Schlamm auf. Selbst bei äußerst vorsichtigem Manövrieren bleibt es nicht aus, dass der Schlick vom Grund des Hafenbeckens aufgewirbelt wird.

Für die Trainings auf dem Rhein steht uns zur Zeit deutlich weniger Flussbreite als üblich zur Verfügung. Es gilt somit mit äußerstes Aufmerksamkeit und Vorsicht zu navigieren. Die Anspannung bei allen Verkehrsteilnehmer ist in den letzten 2 Wochen merklich gestiegen.

Fazit

So ein kleines bisschen  wünschen wir uns mittlerweile einige Tage Regen.

Vielleicht nicht gerade in Düsseldorf – es reicht ja wenn es Rhein aufwärts die nächsten Tage oder Wochen ordentlich regnet.

Wünschen kann man sich ja mal etwas. Auf jeden Fall hat das tolle Wetter die Nachfrage nach Motorboot Eventfahrten und Motorboot Trainings wahnsinnig toll angekurbelt. Zur Zeit könnten wir jeden Tag fahren! Macht ja auch super viel Spaß bei dem Wetter!

Was haben die Kanalinseln und der Rhein gemeinsam?

Die Kanalinseln sind eine Inselgruppe im Ärmelkanal unweit der französischen Küste. Der Rhein ein großer und für die Wirtschaft bedeutender Strom in West- und Mitteleuropa.

Auf den ersten Blick gibt es außer dem Wasser keine großen Gemeinsamkeiten.

Was haben die Kanalinseln und der Rhein gemeinsam - Gezeitenstrom vor der Insel Alderney

Gezeitenstrom vor der Insel Alderney – Leuchtfeuer Mannez

Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass beide Reviere geprägt sind von starken Strömungen. Der Rhein hat eine Strömungsgeschwindigkeit von 6 bis 8 Km / Stunde. Rund um die Kanalinseln erzeugen die Gezeiten starke Strömungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 Km / Stunde.

Der sichere Umgang und entsprechender Erfahrung mit strömenden Gewässer ist somit für den Rhein wie auch für die Kanalinseln von elementarer Bedeutung.

Bei unserem Segeltörn im Juni 2018 zu den Kanalinseln waren die starken Gezeitenströme wieder ein eindrucksvolles Erlebnis. Damit in einem Gezeitenrevier die Strömung die Reise unterstützt gilt es Gezeitentafel und Stromatlas genau zu studieren. Ansonsten kann die Reise erheblich länger dauern als geplant.

Die auf dem Rhein und anderen Flüssen erworbene Kenntnisse beim Steuern eines Schiffs im Strom ist jedenfalls für ein Revier wie die Kanalinseln ausgesprochen hilfreich. Umgekehrt gilt es gleichermaßen. Die in Gezeitenrevieren gemachten Erfahrungen helfen dem Schiffsführer auf jeden Fall auch auf den großen Flüssen dieser Welt sicher zurecht zu kommen.

 

Motoryachtcharter in Cuijk an der Maas

Motoryachtcharter in Cuijk an der MaasSeit mehr als 40 Jahren bauen die drei Brüder Cor, Adriaan und Tinie Vissers hochwertige und ausgesprochen zuverlässige Stahlyachten in Cuijk. Neben dem Bau der Yachten ist das zweite Standbein der Vissers Werft die Vermietung von Vissers Yachten sowie der Betrieb einer Dieseltankstelle.

Die Yachtvermietung wird künftig durch HM Yachtrental erfolgen.

Paul und Jolanda Hattink verfügen über langjährige Erfahrung in der Sportbootbranche.

Ich finde es ausgesprochen erfreulich, dass es somit weiterhin die Möglichkeit geben wird Yachten in der Nähe von Düsseldorf zu mieten.

Mögen Paul & Jolanda auch so eine glückliche Hand in der Betreuung Ihrer Kunden haben wie die Gebrüder Vissers!

Am ersten Mai 2018 mit der Motoryacht auf dem Rhein

1.Mai 2018

Der Wind weht mit 4 bis 5 Windstärken, in Böen ist es auch schon mal deutlich mehr. Regen ist für heute zum Glück nicht angesagt.

Motorboot Training auf dem Rhein

Um 11.00 Uhr treffen Hans-Werner, Carmen und Jördis ein. Sie haben eine eigene Motoryacht und wollen damit dieses Jahr zum ersten Mal auf den Rhein. Sie haben schon jede Menge Erfahrung mit Motoryachten. Insbesondere auf Kanälen und Schleusen fühlen sie sich zu Hause.

Das Fahren auf einem Strom kennen hingegen alle drei noch nicht. Zur Vorbereitung auf Ihre Reise auf dem Rhein erfolgt deshalb heute das Motorboot Training auf dem Rhein.

Die elementaren Grundlagen für das Fahren auf dem Strom und insbesondere auf dem Rhein werden wir uns heute gemeinsam erarbeiten.

Nach der obligatorischen Sicherheitseinweisung und dem Anlegen der Automatikwesten mit Schrittgurt erläutere ich die Grundlagen des Fahrens im Strom. Detailliert gehe ich auf die Berufsschifffahrt, die Ausweichregeln und die blaue Tafel ein.

Das Ablegen übernehme ich noch selber. Danach übergebe ich das Steuer an Hans-Werner. Über UKW Kanal 10 informiere ich die Schifffahrt: „Sportboot Betti verlässt den Düsseldorfer Hafen und fährt zu Tal“. Danach geht es hinaus auf den Strom.

Am ersten Mai 2018 mit der Motoryacht auf dem RheinWir üben das richtige Einschätzen der Berufsschifffahrt und sowie den Umgang mit der Motoryacht im Strom.

Nach 2 Stunden intensivem Training haben sich die drei an das Fahren mit der Motoryacht auf dem Rhein gewöhnt.

Unsere Motoryacht Betti liegt wieder in der Marina Düsseldorf und wartet auf den 2. Einsatz. Da erscheint auch schon Gabi auf dem Steg. Sie hat letztes Jahr schon einige Fahrten mit Betti absolviert. Heute wird Gabi ihre persönliche Motorboot Saison 2018 mit dieser Fahrt beginnen.

Motoryacht Streckenfahrt

Nach dem Ablegen übernimmt Gabi das Steuer. Ich hole derweil die Fender ein. Wir fahren zu Tal. Zur Zeit sind wieder jede Menge Binnenmotorschiffe auf dem Rhein unterwegs. Bei Rhein Kilometer 749 wendet Gabi die Motoryacht über Backbord und fährt gegen den Strom in den Paradieshafen ein.

In der Einfahrt begegnet uns das Rettungsboot der DLRG welches zu einer Kontrollfahrt den Hafen verlässt.

Im Hafen dreht Gabi die Motoryacht unter Einsatz der beiden Motoren. Steuerbord voraus, Backbord mit leicht erhöhter Drehzahl im Rückwärtsgang.

Wir verlassen den Paradieshafen und fahrt zu Berg. Jetzt geht es mit lediglich 8 Kilometern über Grund voran.

Immer häufiger bricht die Sonne durch die Wolken. Es wird an Bord richtig warm. Mittlerweile hat auch der Wind etwas nachgelassen. Bestes Wetter für den Beginn des Wonnemonats Mai.

Gegen 15.00 Uhr steuern wir den Düsseldorfer Hafen an. Wenig später schon liegt die Motoryacht Betti wieder bestens vertäut an ihrem Liegeplatz.

Zwei wunderbare Ausflüge auf dem Rhein bei Düsseldorf. Genau das richtige für den 1. Mai!

Auch an Himmelfahrt geht es wieder auf den Rhein. Noch sind mehrere Plätze zu vergeben.

Wolf, office@rheintrainer.de, +49 176-47666540

Über den Autor

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören bei ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.