XO 270 Cabin Test auf der Ostsee

XO 270 Cabin
XO 270 Cabin Test auf der Ostsee

XO 270 RS Cabin

Martin und Sabine von Deufin B + Y haben zum XO BOATS Test-Drive auf der Ostsee nach Strande bei Kiel eingeladen. Bereits auf der Messe boot Düsseldorf hat uns die XO 270 beeindruckt. Ein äußerst solider sehr sauber verarbeiteter Aluminium Rumpf mit Aufbauten und Deck aus GFK. Eine interessante Wahl der Werkstoffe. Das gleiche Konzept ist bei den Blauwasser Segelyachten Allures zu beobachten. Auch hier hat sich die Werft für einen Aluminium Rumpf mit Kunststoffdeck entschieden.

Wir fahren zeitig in Hamburg los und kommen bereits um 09.30 Uhr im Yachthafen Strande an. Herzlich werden wir vom XO Team begrüßt und bekommen an Bord der Nordland III einen heißen Tee sowie belegte Brötchen von der Kapitänin Wiebke serviert. Um 10.00 Uhr gehen wir an Bord der XO 270 Cabin. Das Boot ist mit einen 370 PS starken Volvo Penta D6-370 Diesel mit Z-Antrieb ausgestattet. Martin fährt die XO rückwärts aus der Box und manövriert uns sicher aus dem Hafen. Bei Leerlaufdrehzahl erreichen wir bereits eine Geschwindigkeit von 8 Km/h.

Steuerstand-XO-270

Steuerstand der XO 270 RS Cabin

Nach der Hafenausfahrt ist es an uns die XO auf Herz und Nieren zu testen. Bei moderater Welle ist es schier beeindruckend wie souverän die XO 270 in Gleitfahrt über die Ostsee saust. Mühelos beschleunigt uns der starke Volvo Diesel auf 80 Km/h.

Der Fahrer merkt dank des exzellent gefederten Grammer Sitz nur wenig von den Ostsee Wellen. Der Rest der Crew spürt das Einsetzen in die Wellen bei der hohen Geschwindigkeit schon. Da müssen die Bandscheiben entsprechend die Stöße abfedern.

Der Alu-Rumpf sowie die GFK Aufbauten verursachen keinerlei Geräusche im Seegang –  ein Beweis für die äußert solide Bauausführung dieser Boote.

Nach dem jeder von uns die XO 270 ausgiebig fahren durfte, übernimmt Martin im Hafen das Anlegemanöver.

Volvo-Penta-D6-370

Volvo Penta D6 370 PS

Zur Nachbesprechung und Studium der Preisliste geht es wieder auf die Nordland III. Bei einem Tee werden die möglichen Ausstattungsdetails besprochen.

Was hat uns an der XO 270 Cabin besonders gefallen?

Die Kabine verfügt über ausreichend Platz für wenigstens 6 Personen und zeichnet sich durch Stehhöhe sowie eine ausgezeichnete Rundumsicht aus. Belüftungsschlitze verbunden mit der Webasto Warmluftheizung sorgen für beschlagfreie Scheiben. Das Testboot war exzellent und äußerst solide sowie sauber verarbeitet. In der Kabine ist der Diesel kaum wahrzunehmen. Gespräche sind selbst bei Höchstgeschwindigkeit ganz entspannt möglich.

Auch für die Rhein Trainer Motorbootausbildung auf dem Rhein können wir uns eine Yacht von XO sehr gut vorstellen.

Strand beim Yachthafen Strande

Strand beim Yachthafen Strande

Nordland III

Der Kutter Nordland III

Auf der Nordland III haben wir uns richtig wohl gefühlt. Der ehemalige Fischkutter fuhr seit 1973 Gästefahrten, Angeltouren und Seebestattungen. Im September 2015 wurde jedoch der Betrieb eingestellt und so wartet die Nordland III jetzt auf einen Käufer.

Die gewerbliche Schifffahrt lohnt sich aufgrund der stetig steigenden Auflagen leider nicht mehr so die Kapitänin Wiebke Kähler.

 

 

Törnbericht Kanada 2015

Der tolle Erfolg des Kanada Vortrags hat den Referenten Wolf Ortlinghaus motiviert von diesem beeindruckenden Törn gleich auch noch einen Bericht zu schreiben. Dieser Bericht ist mittlerweile zusammen mit zahlreichen eindrucksvollen Fotos auf der Internetseite der SKU veröffentlicht.

SKU Sicherheitstraining

Die SKU hatte wieder einmal zum Sicherheitstraining für Fahrtensegler eingeladen. Mehr als 50 Seglerinnen und Segler aus ganz Deutschland reisten für dieses Training an und trafen sich morgens früh um 09.00 Uhr im Schulungsraum des Schwimmbad Benrath. In verschiedenen Vorträgen wurde intensiv das Thema Sicherheit auf See behandelt. Es wurde eifrig gefragt, diskutiert und wertvolle Erfahrungen aller Anwesenden konnten ausgetauscht werden. Das gesamte Spektrum von der Törnplanung, Seenotfällen, Sturm, Schadensfälle und Steuern in schwerer See wurden umfassend von den Referenten Marc und Wolf behandelt.

Schulungsraum

Mittags gab es von der nahegelegenen Telepizza Stärkung für alle. Anschließend wurde eine Rettungsinsel von Daniel aufgebaut und im Detail vorgestellt. Alexandra erläuterte das richtige Anlegen moderner Automatikwesten und stellte die unterschiedlichen Varianten vor.

AVON Rettungsinsel für 6 Personen

AVON Rettungsinsel für 6 Personen

Anschließend ging es ins Wasser. In 6er Gruppen wurde das Einsteigen in die Rettungsinsel geübt. Gleich vorweg – es ist dem DLRG Team von Jörg gelungen alle Schiffbrüchigen im Benrather Schwimmbad zu retten!.

Auch das Abbergen durch eine Hubschrauben wurde am Sprungturm simuliert. Hier galt es sich im Wasser treibend die Schlinge des Helis umzulegen und dann passiv mit nach unten gestreckten Armen das hoch winschen zu erdulden.

Als dritte Übung wurde die Teilnehmer gefordert sich eine zugeworfene Leine mittels eines Palsteks innerhalb kürzester Zeit umzubinden um von den Helfer wieder an „Bord“ gezogen zu werden.

Alle waren sich einig – so eine Ausbildung sollte Pflicht für jeden Wassersportler gleich ob Segler oder Motorbootfahrer sein.

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Sicherheitstrainings beigetragen haben!

Am 07.05.2016 findet das nächste Seminar zur Sicherheit auf See statt. Im Rahmen des SKU Brandschutz und Pyro Seminars wird über Seenotsignalmittel, Brandursachen, Brandvermeidung und -Bekämpfung referiert sowie anschließend die Brandbekämpfung geübt.

 

 

Einen Tag als Seenotretter

Für Thomas Stasch ist am 29.08.2015 sein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen – einen Tag mit den Seenotrettern auf einem Seenotrettungskreuzer verbringen. Aus dem einen Tag sind insgesamt drei intensive erlebnisreiche Tage geworden.

Vortrag Einen Tag als Seenotretter

Am 26.02.2016 berichtete Thomas im Clubhaus der Seglergemeinschaft Hilden wie es zur Erfüllung seines Traums gekommen ist und was er alles in den drei Tagen mit den Seenotrettern erleben durfte. Mehr als 20 Seglerinnen und Seglern lauschten gebannt als Thomas über seinen Kindheitstraum sprach und wie er letztes Jahr von dem Wettbewerb der Seenotretter erfuhr. Mit Ehrgeiz, Leidenschaft und Witz gehörte er zu den 10 Bewerbern mit den meisten Stimmen bei der Internet Abstimmung und das Glück verhalf ihm dann auch wirklich zu dem Wochenende bei den Seenotrettern.

Vor der sehnlichst erwarteten Fahrt auf dem Seenotrettungskreuzer stand jedoch erst einmal ein ganztägiges Sicherheitstraining im Wellenbad bei der Firma OffTec unter extremen Bedingungen.

Nach dem anstrengenden und ausgesprochen wichtigen Training ging es dann endlich bestens vorbereitet in Laboe auf den Seenotrettungskreuzer Berlin.

Einen Tag als Seenotretter - DGzRS - Rettungskreuzer im Einsatz

Seenotrettungskreuzer der DGzRS im Einsatz – Bildquelle: DGzRS

Thomas war von der ersten Minute an in die Mannschaft integriert. Überleben im Notfall auf See ist nur im Team möglich! Thomas berichtete in seinem mitreißenden Vortrag von den Einsätzen die er hautnah miterleben durfte. Nicht nur das, er bekam von Anfang an konkrete Aufgaben vom Herstellen der Leinenverbindung des Rettungskreuzers zu einer havarierten Segelyacht bis hin zum Fahren des Tochterboots Steppke.

Einen Bericht sowie Video Sequenzen und Fotos finden sich auf der Seite der Seenotretter.

Die Seenotrettung in Deutschland wird durch die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) erbracht. Die Gesellschaft finanziert sich ausschließlich durch Spenden!

Ausrichter des Vortrags

Der Vortrag wurde von der SKU und dem SG Hilden organisiert und ausgerichtet.

Seminare Sicherheit auf See und Schiffsbeherrschung

Die SKU (Segel-Kameradschaft Unterbacher See e.V.) engagiert sich durch das Ausrichten zahlreicher Seminare die Sicherheit auf See proaktiv zu verbessern:

Termine SKU Seminare

Die intensiven und fachkundig geleiteten Seminare der Rhein Trainer UG tragen ebenfalls zur Schiffsbeherrschung und dem sicheren Umgang mit Sportbooten und Segelyachten bei.

 

Lorentzschleusen vom 21.03 bis zum 01.05.2016 geschlossen

Stevensluizen-Tower

Stevinsluizen Tower

Wer vom IJsselmeer in das Wattenmeer will um die Westfriesischen Inseln oder die Nordsee zu bereisen, hat die Wahl bei Kornwerderzand die Lorentzssluizen oder bei Den Oever die Stevinssluizen zu nutzen.

Die beiden Schleusenkomplexe sind nebst Spülschleusen integraler Bestandteil des Abschlußdeichs, der im Norden des IJsselmeers Nord-Holland und Friesland verbindet.
In den Sommermonaten sind die Schleusen bei gutem Wetter regelmäßig vollständig mit Schiffen der braunen Flotte und Segel- wie Motoryachten gefüllt.

Um auch weiterhin das einwandfreie Funktionieren der Spülschleusen, Schleusen sowie Brücken zu gewährleisten, stehen umfangreiche Renovierungsarbeiten an den Steuerungsanlagen und Leitwerken an.

Vom 21. März bis zum 01. Mai 2016 sind deshalb die Lorentz Schleusen wegen der geplanten Wartungsarbeiten für die Schifffahrt geschlossen. Somit ist an den Stevins Schleusen, der in dieser Zeit einzigen Verbindung zwischen Wattenmeer und IJsselmeer, mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Die Stevins Schleusen sollen im Herbst 2016 überholt werden.

Quelle(n): Rijkswaterstaat, Waterrecreatie Nederland

Stevinsluizen-Drehbruecke

Drehbrücke Stevinsluizen

Sanfte Brise vor Kanadas Westküste

Sanfte Brise vor Kanadas Westküste - Prideaux Haven im Desolation Sound

Prideaux Haven im Desolation Sound

Die Vorstellung des Segelreviers Kanada lockte zahlreiche Seglerinnen und Segler am Freitag den 12.02.2016 in das Clubhaus der Seglergemeinschaft Hilden. Letztes Jahr im Mai fand der Törn ausgehend von Vancouver zum Desolation Sound, Vancouver Island, der Sunshine Coast und den Gulf Islands statt. Die Crew um Wolf Ortlinghaus erlebte für die Jahreszeit wunderbar warmes Wetter jedoch war dafür der Segelwind eher schwach bis mäßig.  Das Revier wurde anhand ausgewählter Fotos und einem 15 minütigen Video vorgestellt. Nicole Marschall machte sich während des Vortrags eifrig Notizen. Das Ergebnis ist ein toller Bericht in der Rheinischen Post welcher bereits im Internet veröffentlicht wurde.

Ein weiterer Bericht mit zahlreichen Fotos wurde mittlerweile auch auf Segel-Kompetenz.de veröffentlicht.

Die Gewässer rund um Vancouver sind aufgrund des Pazifik und der engen Passen zwischen den Inseln durch starke Gezeitenströme geprägt. Um Erfahrungen im Umgang mit starken Strömungen zu bekommen, empfiehlt sich das Rhein Trainer Motorboot Training auf dem Rhein.

Veröffentlichung der SKS Kartenaufgaben auf ELWIS

Veröffentlichung der SKS Kartenaufgaben auf ELWIS - Segeln auf den KanarenBislang waren die SKS Kartenaufgaben ein gut gehütetes Geheimnis. Jetzt wurden auf dem Portal der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice / ELWIS) die vollständigen SKS Prüfungsaufgaben nebst Lösungen veröffentlicht. Die Beweggründe für die Veröffentlichung sind zur Zeit nicht bekannt. Die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung dürfte mit den Original Prüfungsaufgaben etwas einfacher sein, vorausgesetzt alle Aufgaben werden systematisch durchgearbeitet.

Mittlerweile liegen die ersten Erfahrungen vor. In der Tat sind die meisten SKS Anwärter jetzt besser vorbereitet. Gleichwohl fallen immer noch relativ häufig Prüflinge bei den Navigationsaufgaben durch.

Folgende Punkte sind mir bislang bei der Kartenausbildung und Korrektur von Navigationsprüfungen aufgefallen:

  • Ungenaues Arbeiten mit Marinezirkel, Kursdreieck und Anlegedreieck
  • Fehlende Praxis
  • Nicht genügend Zeit um alle Aufgaben zu bearbeiten
  • Vorzeichenfehler, z.B. bei der Beschickung für Wind
  • Ablesefehler beim Ermitteln der Koordinaten aus der Seekarte
  • Teilung (5er bzw. 10er) bei Breiten und / oder Längengrad nicht beachtet

Gerne stehe ich Euch während der Vorbereitung auf die SKS Prüfung für Fragen zur Verfügung.

Einfach eine E-Mail an wolf@segel-kompetenz.de schicken. Sofern ich nicht auf See bin antworte ich innerhalb von 24 Stunden.

Bitte beachtet auch die ab 2017 geänderten Richtlinien für die SKS Ausbildung.

Meldet Euch einfach wenn es um Fragen zur Ausbildung der Sportbootführerscheine bzw. darüber hinaus Fragen gibt.

Download SKS Kartenaufgaben

Elwis Seite

Rhein Trainer (falls Elwis den Link mal wieder geändert hat)

Weiterführende Informationen

Motorboot Training Düsseldorf

Radartraining Düsseldorf

Segeln am Unterbacher See

Skipper Training mit der Segelyacht

Skipper Training mit der Motoryacht

Wolf, office@rheintrainer.de, +49 176-47666540

Über den Autor

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten.

Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.

SSS/SHS Prüfung nur noch ohne programmierbare Taschenrechner

SSS/SHS Prüfung nur noch ohne programmierbare Taschenrechner - Hochseesegeln

Hochseesegeln

Nach einer Information des DSV (Deutscher Segler-Verband e.V.) dürfen ab dem 1.September 2015 keine programmierbaren oder programmierten Taschenrechner bei der schriftlichen Prüfung zum Erwerb des Sportsee- und des Sporthochseeschifferscheins im Fach Navigation benutzt werden.

Der DSV hat eine Liste mit Taschenrechnern veröffentlicht, die ausdrücklich zugelassen sind. Mit diesen Taschenrechnern kann die Formelsammlung im Begleitheift uneingeschränkt benutzt werden. Alle aufgeführten Taschenrechner verfügen über die erforderlichen Winkelfunktionen (sin, cos, tan).
Häufig sind einfache Konstantenspeicher und die Umrechnungsfunktion von Dezimal auf Hexadezimal vorhanden.

Cassens & Plath Sexant CPsailing

Cassens & Plath Sexant CPsailing

Gerade bei der Astronavigation des Sporthochseeschifferscheins verschaffen programmierbare Taschenrechner einen deutlichen Zeitvorteil bei den Berechnungen und reduzieren die Eingabefehler signifikant.

Führerscheinanwärter für den Sporthochseeschifferschein müssen sich entsprechend auf die neuen Vorgaben einstellen.

Hochwasser am Rhein – Januar 2011

Rhein Hochwasser 2011 bei Düsseldorf

Hochwasser am Rhein - Januar 2011 - Eiltanker 113 vor Anker, Foto: Inge Bradinal

Eiltanker 113 vor Anker, Foto: Inge Bradinal

Im Januar 2011 kam es bedingt durch die Schneeschmelze und starken Niederschlägen auf dem Rhein zu einem Hochwasser.  Zeitweilig wurde die Hochwasserstufe 2 überschritten und die Schifffahrt musste den Betrieb einstellen.

An und in der Nähe von Gewässern ist insbesondere in Zeiten der Schneeschmelze oder lang andauernder Niederschläge mit Hochwasser zu rechnen.

Von dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen wurden Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erarbeitet und im Internet bereit gestellt.

Für die Schifffahrt ist das Fahren bei Hochwasser immer mit Gefahren durch Treibgut, gefährlicher Strömung und Beschränkungen verbunden. Durch den hohen Wasserstand verringert sich bei Brücken die Durchfahrtshöhe. Bei Hochwasser Marke 1 darf nur noch fahren wer ein UKW Funkgerät an Bord hat. Ab der Hochwasser Marke 2 wird generell die Schifffahrt eingestellt.

Die Hochwasserfotos wurden freundlicherweise von Fotokompetenz zur Verfügung gestellt.