Nationalpark de Biesbosch

12.04.2022 – HM-Yachtrental

Bereits um 08.30 Uhr sind wir mit Jolanda und Paul für die Schiffsübergabe am Keersluisweg 15 in Cuijk verabredet.

Heute wollen wir mit der Corona Vissers MK 1250 in einen Kurzurlaub starten. Unser Ziel ist der Nationalpark de Biesbosch. In Jahr 2017 hatten wir im Rahmen eines Skippertraining schon einmal die Gelegenheit den Nationalpark zu bereisen.

Nach dem Verstauen unserer zahlreichen Vorräte und einer Tasse Kaffee geht es los.

Nationalpark de Biesbosch

Maas-Waal-Kanal

Über den Maas-Waal-Kanal geht es Richtung Waal, wie der Rhein hier heißt. Am Ende des Kanals geht es in die Schleuse Weurt.

Gegen 12.30 Uhr steuert Manuela unsere Corona aus der Schleuse. Nach wenigen hundert Metern geht es bei Rheinkilometer 878 auf die Waal.

Unsere Fahrt auf dem Rhein

Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen geht es mit 17 Kilometer die Stunde zu Tal. Wir erfreuen uns an den zahlreichen Schiffsbegegnungen.

Am frühen Nachmittag sehen wir in einiger Entfernung die imposante Prinz-Willem-Alexander-Brücke recht voraus. Am rechten Brückenpfeiler ist wunderschön die Durchfahrtshöhe von gut 15 Metern abzulesen. Das soll wohl für unsere Corona reichen.

Die Durchfahrt ist nur zwischen den rot-weißen auf der Spitze stehenden Tafeln gestattet. Ein schönes Foto für unsere Sportbootführerscheinausbildung.

Nationalpark de Biesbosch

Einige fotografischen Eindrücke unserer Reise auf der Waal möchten wir gerne in diesem Beitrag mit Euch teilen.

Nationalpark de Biesbosch

Bei Rheinkilometer 930 kommen die Dr.-W.-Hupkes-Brücke und die Martinus-Nijhoff-Brücke in Sicht.

Nationalpark de Biesbosch

Die beiden Brücken wurden unmittelbar nebeneinander gebaut. Aus großer Entfernung ist es gar nicht so einfach die beiden Brücken als getrennte Bauwerke auszumachen.

Schloß Loevestein

Auf unserer Backbordseite werfen wir einen Blick auf Schloß Loevestein. Das Schloss bietet richtig gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten. Mit dem Wassertaxi lassen sich in der Nähe befindliche Restaurants erreichen. Das wäre doch auch mal etwas für einen Wochenendtrip.

Nationalpark de Biesbosch

Bei dem sehenswerten Städtchen Woudrichem geht die Waal in die Boven Merwede über.

Auf der rechten Seite der Boven Merwede ziemlich genau gegenüber von Woudrichem befindet sich die ebenfalls sehr ansprechende Stadt Gornichem.

Bei Werkendam teilt sich der Fluß in die Nieuwe Merwede und die nördlich verlaufende Beneden Merwede.

Hier verlassen wir den Fluss und biegen nach Backbord in das Steurgat ab. Nach 300 Metern machen wir vor der Biesbosch Schleuse fest.

Biesbosch Schleuse

Die Schleuse zeigt Rot über Rot. Noch sind wir außerhalb der bedienten Zeit. Um Punkt 17.30 Uhr geht eines der roten Lichter aus und unsere Schleusung wird vorbereitet. Flott werden wir geschleust und befinden uns jetzt endlich im Nationalpark de Biesbosch.

Ganz gemütlich tuckern wir durch den Nationalpark und genießen die Einsamkeit. Nur ganz wenige Freizeitboote haben irgendwo an den wenigen Liegeplätzen festgemacht.

In einem Seitenarm finden wir einen Ankerplatz für die Nacht. Bei absoluter Windstille lassen wir den Anker auf 5 Meter Wassertiefe fallen. In dem moorigen Grund ist die Haltekraft nur gering. Mit 25 Meter Kette fühlen wir uns bei dem ruhigen Wetter jedoch absolut sicher. Eine erholsame Stille umgibt uns. Wunderbar. Wir haben Urlaub.

13.04.2022 – Biesbosch Ankerplatz

Am nächsten Morgen setzen wir unsere Reise durch den Nationalpark de Biesbosch fort.

Geertruidenberg

Mittags machen wir im Passantenhafen des gemütlichen Städtchens Geertruidenberg fest. Zur Stadt gehört das von weitem sichtbare Kraftwerk.

Nach einem Spaziergang und einer ausgedehnten Mittagspause geht unsere Reise auf der Bergschen Maas in der Bergfahrt weiter. Die kanalisierte Maas hat deutlich weniger Strömung als der Rhein und so kommmen wir mit 9 bis 10 Kilometer je Stunde gut voran.

Bei Kilometer 248 sehen wir die Keizersveerbrug, eine imposante Stahlträgerbrücke.

Wenig später quert eine nicht frei fahrende Fähre die Maas. Mittels eines Seils zieht sich die Fähre über die Maas. Bei Kabelfähren gilt grundsätzlich äußerste Vorsicht bei der Begegnung. Beim ziehen spannt sich das Drahseil unter der Wasseroberfläche.

Heusden

Am frühen Abend erreichen wir das traumhafte Städtchen Heusden. Wir finden einen schönen Liegeplatz in unmittelbarer Nähe des idylischen Altstadtkerns. Nach einem Spaziergang durch Heusden genießen wir unser Abendessen bei sommerlichen Temperaturen an Deck. Ein unvergesslicher Sonnenuntergang ist der krönende Abschluss des Tages.

14.04.2022 – Weiter zu Berg

Strahlender Sonnenschein veführt uns zu einem ausgedehnten Frühstück an Deck und einem weiteren Ausflug durch Heusden. Heute führt uns unsere Reise nach Maasbommel. Auf der Maas geht es im Vergleich zum Rhein sehr ruhig und gelassen zu. Die geringe Strömung und der moderate Verkehr erlaubt ein ausgesprochen entspanntes reisen. Auch heute passieren wir eine nicht frei fahrende Fähre und dürfen einmal schleusen. In Maasbommel finden wir in der Marina Hanzeland einen schönen Liegeplatz.

Wir nutzen den Sonnenschein für einen Spaziergang durch Maasbommel. Die Kirchen lassen sich leider nur von außen anschauen. Auf dem Rückweg zur Marina kommen wir am ‚t Bommelke, einem kleinen Lokal mit kleinem Biergarten vorbei. Im Sonnenschein genießen wir dort unser Anlegebier.

15.04.2022 – letzte Etappe

Heute müssen wir leider unsere Corona um 16.00 Uhr wieder zurückgeben.

Noch einmal Schleusen und ein Zwischenstopp in Grave. Dann sind wir schon wieder im Heimathafen.

Ein wunderbarer Kurzurlaub ist mal wieder viel zu schnell vorbei. Gerne kommen wir wieder.

Lichterführung in der Schifffahrt

Ein solides Verständnis der Lichterführung in der Schifffahrt ist für die sichere Schifffsführung unabdingbar.

Die Lichterführung ist deshalb ist ein wichtiger Bestandteil der Sportbootführerscheinprüfung.

Licherterführung in der Schifffahrt - Fahrzeug mit einer Länge von mehr als 110 Meter


Anhand der Lichterführung erkennen wir Kurs und Art bzw. Einsatzzweck eines Fahrzeugs.

Fahrtrichtung und Lage eines Schiffs

Die Positionslichter (Seitenlichter und Hecklicht) helfen uns die Fahrtrichtung und Lage andererer Schiffe während der Nacht und bei verminderter Sicht zu erkennen.

Die Farben und Winkel der Positionslichter sind weltweit einheitlich definiert. Diese gelten sowohl in der Seeschifffahrt wie in der Binnenschifffahrt.

  • Seitenlicht Backbord rot, 112,5°
  • Seitenlicht Steuerbord grün, 112,5°
  • Hecklicht weiß, 135°

Alle drei Positionslichter ergeben zusammen 360° und somit einen Vollkreis.

Bei Segelyachten wird häufig im Masttop eine Dreifarbenlaterne gefahren. Der Vorteil ist der niedrige Energieverbrauch. Bei Fahrt unter Maschine werden anstelle der Dreifarbenlaterne die Seitenlichter, Hecklicht und Topplicht gefahren.

Sektoren und Rundumlichter

Anhand von Rundum- und Sektorenlichtern erkennen wir die Art bzw. den Einsatzzweck eines Fahrzeugs.

Sehen wir ein Fahrzeug welches lediglich die Positionslichter führt, handelt es sich um ein Segelfahrzeug.

Ein Maschinenfahrzeug führt zusätzlich zu den Positionslichtern ein Topplicht (225°).

Die Lichterführung unterscheidet sich in einigen Details bei der Binnenschifffahrt und der Seeschifffahrt.

Lichterführung Binnenschifffahrt

Schubverband

In der Binnenschifffahrt treffen wir zumindest auf den großen Flüssen häufig auf Schubverbände und Koppelverbände. Diese bestehen aus einem Schubschiff und mehreren Leichtern. Ein Schubverband hat 3 weiße Topplichter in einem Dreieck, Seitenlichter und drei weiße Hecklichter waagerecht nebeneinander. Werden mehrere Leichter nebeneinander gekoppelt, so führt ein Leichter drei weiße Topplichter in einem Dreieck und der daneben gekoppelte Leichter ein einzelnes Topplicht.

Das unten aufgeführte Foto wurde bei einem unserer Radartrainings aufgenommen und zeigt einen Schubverband mit zwei nebeneinander gekoppleten Leichtern. Sehr schön zu sehen sind von links nach rechts die drei weißen Topplichter im Dreieck, das einzelne Topplicht sowie das rote Seitenlicht der Backbordseite.

Sportbootführerschein Basisfragen

Fragenkatalog auf Elwis

Frage 10. Wann müssen die Lichter von Fahrzeugen geführt oder gezeigt werden?

Antwort: Von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und bei verminderter Sicht.

Frage 11. Wozu dient die Lichterführung?

Antwort: Sie zeigt Fahrtrichtung und Lage eines Fahrzeugs an.

Frage 12. Was für eine Laterne kann ein Segelfahrzeug von weniger als 20 m Länge anstelle der Seitenlichter und des Hecklichtes führen?

Antwort: Eine Dreifarbenlaterne an oder nahe der Mastspitze.

Frage 13. Welche Lichter muss ein Fahrzeug unter Segel, das gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt, führen?

Antwort: Die für ein Maschinenfahrzeug vorgeschriebenen Lichter.

Sportbootführerscheinausbildung

Gerne beraten wir Dich kostenfrei zu allen Sportbootführerscheinen.

Segler oder Maschinenfahrzeug

Eine der Basisfragen bei der Sportbootführerschein Prüfung lautet:

Frage 6 – Wann gilt ein Fahrzeug unter Segel als Maschinenfahrzeug?

Antwort: Wenn es gleichzeitig mit Maschinenkraft fährt.

Eine weitere Basisfrage beschäftigt sich mit dem Tagsinal eines Fahrzeugs unter Segel und Maschine.

Frage 7 – Welches Signal führt ein Fahrzeug unter Segel, das als Maschinenfahrzeug gilt, zusätzlich am Tage?

Antwort: Einen schwarzen Kegel, Spitze unten.

Weshalb ist es so wichtig sich mit diesem Thema zu beschäftigen? Nun, die Antwort ist recht einfach. Die Antriebsart ist von besonderer Bedeutung für das Ausweichen der Fahrzeuge untereinander.

Segler oder Maschinenfahrzeug

Schallsignale Sportbootführerschein Prüfung

Schallsignale in der Schifffahrt

Für den Erwerb des Sportbootführerscheins mit den Geltungsbereichen Binnen und See sind zahlreiche Schallsignale zu lernen. Einige Unterschiede zwischen den Schallsignalen der Binnen- und Seeschiffahrt erhöhen den Aufwand für das lernen der akustischen Signale.

Weshalb Schallsignale Sportbootführerschein Prüfung

Die Frage wird immer wieder gestellt: Weshalb müssen wir als Sportbootfahrer überhaupt mit den Schallsignalen beschäftigen?

Ganz wichtig

Mit Schallsignalen zeigen Schiffe Richtungsänderungen an und geben Not- und Warnsignale.

Im Zeitalter der elektronischen Navigation und Kommunikation hat die Häufigkeit mit der Schallsignale von der Berufsschifffahrt gegeben werden abgenommen. In der Mehrzahl der Fälle kommunizieren Handelsschiffe untereinander per UKW Funk um sich im Hinblick auf Ausweichmanöver und Begegnungen abzustimmen. Bestehen jedoch Zweifel ob ein Verkehrsteilnehmer UKW Funk an Bord hat oder Hörwache geht, werden Schallsignale gegeben.

Deshalb benötigen auch wir als Sportbootfahrer ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten Schallsignale.

Wir müssen jederzeit in der Lage sein aus einem Schallsignal das Verhalten der Berufsschifffahrt ableiten zu können.

Definition Länge der Schallsignale in der Schifffahrt

Es werden lange und kurze Töne unterschieden.

Kurzer Ton – etwa 1 Sekunde

Langer Ton – etwa 4 bis 6 Sekunden

In der Literatur, auf Tafeln und Prüfungsunterlagen werden Schallsignale wie folgt notiert:

Ein kurzer Ton

Schallsignale Sportbootführerschein Prüfung

Ein langer Ton

Schallsignale Sportbootführerschein Prüfung

Sportbootführerschein – Basisfragen

Frage 4 – BasisfragenFragenkatalog auch auf ELWIS

Wie lang ist die Dauer eines kurzen Tons?

Antwort: Etwa 1 Sekunde.

Frage 5

Wie lang ist die Dauer eines langen Tons?

Antwort: Etwa 4 – 6 Sekunden.

Schallsignale praktische Sportbootführerscheinprüfung

Auch in der praktischen Sportbootführerscheinprüfung wird auf Schallsignale eingegangen.

Die drei wichtigsten Schallsignale für Kursänderungen und Fahrtänderungen sind Bestandteil der Prüfung. Jeder Sportbootfahrer tut gut daran sich diese Schallsignale dauerhaft einzuprügen.

Ein kurzer Ton – Ich ändere meinen Kurs nach Steuerbord.

Schallsignale Sportbootführerschein Prüfung

Ein langer Ton – Ich ändere meinen Kurs nach Backbord.

Drei kurze Töne – Meine Maschine geht rückwärts. In der Regel bedeutet dies ein Aufstoppen des Schifffes. Übertragen auf den Straßenverkehr ist dies vergleichbar mit den Stopplichtern beim Bremsen!

Fahrzeug in Fahrt

Die Frage „Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt?“ ist nicht ohne Grund Bestandteil der Sportbootführerschein Theorieprüfung.

Sobald ein Fahrzeug in Fahrt ist, gelten die Ausweichregeln. Die Ausweichregeln sind jederzeit vom Schiffsführer zu beachten.

Fahrzeug in Fahrt

Es gibt lediglich drei Zustände, bei denen davon auszugehen ist, dass sich ein Fahrzeug nicht in Fahrt befindet:

  • Fahrzeug liegt vor Anker
  • Fahrzeug hat an Land festgemacht
  • Fahrzeug sitzt auf Grund

Bei diesen Zuständen kann der Schiffsführer nicht mehr den Kurs noch die Fahrt seines Schiffes bestimmen. Gleiches gilt selbstverständlich auch, wenn eine Yacht an einer Mooring-Tonne festgemacht ist.

Eine Fahrzeug befindet sich ansonsten immer in Fahrt. Eigentlich ist es ganz einfach sobald wir die Leinen unserer Segelyacht gelöst haben, kann sich unsere Boot oder unsere Yacht frei bewegen und befindet sich Fahrt!

Dies gilt auch, auch wenn unterwegs die Maschine ausfällt oder wir die Segel geborgen haben und unser Schiff sich nur noch durch Wind und Strömung bewegt.

Beiliegen einer Segelyacht

Das Beiliegen ist ein häufig angewendtes Manöver um beim Segeln eine Pause zu machen oder einfach bei Starkwind und Sturm mal in Ruhe etwas zum Essen vorbereiten zu können oder den Gang zur Toilette einfacher zu gestalten.

Beim Beiliegen gilt eine Segelyacht immer noch in Fahrt. Dies gilt es zu beachten. Insbesondere weil wir beim Beiliegen etwas Zeit brauchen um unsere Yacht in einen manövrierfähigen Zustand zu bringen.

Frage 3 – Basisfragen

Wann ist ein Fahrzeug in Fahrt?
Antwort: Wenn es weder vor Anker liegt noch an Land festgemacht ist noch auf Grund sitzt.

Fahrzeug in Fahrt

Sportbootführerscheinkurse April-Mai 2022

Sportbootführerschein Binnen Theorie

Kurs 2022-004 SBF-Binnen: 25.04.2022, 26.04.2022, jeweils 19.00 Uhr

Knotenunterricht: 27.04.2022, 18.30 Uhr

Sportbootführerschein See Theorie

Kurs 2022-005 SBF-See: 02.05, 03.05, 09.05, 10.05, 16.05, 17.05.2022, jeweils 19.00 Uhr

Knotenunterricht: 27.04.2022, 18.30 Uhr

Beratung Sportbootführerscheine

Gerne beantworten wir Dir alle Fragen rund um die Sportbootführerscheinausbildung. Unsere Beratung ist selbstverständlich für Dich kostenlos.

Kontakt: Office@rheintrainer.de bzw. 0176-47666540.

Manuela, Jürgen und Wolf

Sportbootführerscheinkurse April-Mai 2022

Links Sportbootführerscheine und Motoryachtraining auf dem Rhein

Termine Rhein Trainer Programm

Alle unsere Termine findest Du hier. Individuelle Termine bitte bei uns anfragen.

Sealine 300 auf dem Rhein
Sealine 300 auf dem Rhein

Sportbootfahren und Alkohol

Seefahrt wird häufig immer noch mit Alkoholgenuss in Verbindung gebracht. Es gibt zahlreiche Trinksprüche. Beim Manöverschluck wird jedes Manöver mit einem Schluck aus der Flasche zelebriert.

Bei einigen Seglern gibt es den ersten Schluck Sherry bereits nach dem Ablegen. Der Schiffsführer kippt einen Schluck ins Meer und spricht dazu:

Rasmus, altes Rübenschweien, gib uns Wind und Sonnenschein!

Es ist beeindruckend welche Alkoholmengen manche Crews für ihre Törns an Bord bunkern.

Sportbootfahren und Alkohol, Sportbootführerschein, Ob dieser Vorrat für eine Woche wohl reicht?
Ob dieser Vorrat wohl für eine Woche reicht? Die Paletten waren zum Glück für eine Flottille bestehend aus 9 Segelyachten.

Sicherheitsverständnis

Um es gleich am Anfang unseres Beitrags ganz deutlich zu machen – Alkohol bleibt während der Motorbootfahrt und dem Segeln im Schapp. Nach dem Anlegen spricht selbstverständlich nichts gegen moderaten Alkoholgenuss. Insbesondere wer mit Seekrankheit zu kämpfen hat, sollte während des Törns ganz auf Alkohol verzichten.

Promillegrenze in Deutschland

Beim Führen und Steuern von Sportbooten gilt in Deutschland die gleiche Promillegrenze wie im Straßenverkehr. Diese liegt bei 0,5-Promille.

Alkoholkontrollen

Sportbootfahren und Alkohol ist immer noch ein großes Thema. Die Wasserschutzpolizei führt deshalb auf dem Wasser, in Schleusen und Häfen regelmäßig Alkoholkontrollen durch.

Gute Gründe für eine alkoholfreie Sportbootfahrt

Alkohol beeinflusst unsere Reaktionsfähigkeit und unseren Gleichgewichtssinn. An Bord eines Sportboots ist unser Gleichgewichtssinn extrem wichtig um Schaukelbewegungen sicher ausgleichen zu können. In zahlreichen tödlichen Unfällen durch Überbordfallen wurde Alkohol im Blut festgestellt.

  • Alkohol fördert Seekrankheit
  • Verminderte Reaktionsfähigkeit
  • Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns
  • Beschleunigt das Auskühlen des menschlichen Körpers

Medikamente und Drogen

Drogen sind generell an Bord tabu. Bei Medikamenten gilt es sorgfältig den Beipackzettel zu studieren und mögliche Beeinträchtigungen zu berücksichtigen.

Sportbootführerschein – Basisfragen

Frage 2 – BasisfragenFragenkatalog auch auf ELWIS

In welchen Fällen darf weder ein Sportboot geführt noch dessen Kurs oder Geschwindigkeit selbstständig bestimmt werden?

Antwort:
Wenn man infolge körperlicher oder geistiger Mängel oder infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel in der sicheren Führung behindert ist oder wenn eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 ‰ oder mehr im Körper vorhanden ist.

Rhein Trainer Termine

Verantwortung auf einem Sportboot

In diesem Beitrag gehen wir auf die Begriffe Schiffsführer und Steuermann ein.

Verantwortung auf einem Sportboot

Schiffsführer und Steuermann müssen nicht identisch sein. Ein Schiffsführer kann jederzeit das Steuer einer geeigneten Person (Mindestalter 16 Jahre) übergeben. Verantwortlich bleibt in jedem Fall der Schiffsführer.

Befinden sich an Bord eines Sportboots mehrere Inhaber des entsprechende Sportbootführerscheins, so ist vor Fahrtantritt ein Schiffsführer zu bestimmen.

Wenn Du ein Sportboot mietest beachte bitte diesen Punkt. Mieter und Schiffsführer müssen nicht identisch sein. Am besten hälst Du schriftlich fest, wer der verantwortliche Schiffsführer ist. Viele Vermieter fragen dies schon bei der Anmietung eines Sportboots ab und vermerken dies im Vertrag.

Frage 1 – Basisfragen

Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Schiffsführer ist?

Antwort: Der verantwortliche Schiffsführer muss bestimmt werden.

Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel?

Sportbootführerschein Binnen Theorieprüfung

Die Frage 247 der Sportbootführerschein Theorieprüfung lautet:
Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel?

Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel? Sportbootführerschein Binnen

Welche Antwort ist richtig:

  1. Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Be- und Entladen.
  2. Ein Fahrzeug, das explosive Stoffe geladen hat.
  3. Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Schleusen.
  4. Ein Fahrzeug, das brennbare Stoffe geladen hat.

Richtig ist die Antwort 3 – Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Schleusen.

Eine detaillierte Erläuterung findet Ihr in unserem Blogbeitrag „Vorrang beim Schleusen in der Binnenschifffahrt“.

Fragenkatalog Sportbootführerschein Binnen

ELWIS stellt den stets aktuellen und vollständigen Fragenkatalog für die amtliche Sportbootführerschein Binnen Prüfung auf elwis.de zur Verfügung.

Sportbootführerschein Ausbildung und Prüfung

Du möchtest den Sportbootführerschein erwerben? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir zeigen Dir den effizienten Weg zum Erwerb des Sportbootführerscheins und bereiten Dich auf die Prüfung vor. Unsere Instruktoren verfügen über das Expertenwissen aus der Praxis und freuen sich Dich bei der Vorbereitung auf die Prüfung zu unterstützen.

Unser Motorboot Training auf dem Rhein sowie die Radartrainings vermitteln Dir darüber hinaus das Wissen für die Praxis.

Für den Sportbootführerschein Binnen und See bieten wir Online Kurse an. Der Unterricht findet während der Woche von 19.00 bis 21.30 Uhr statt. Bei der Prüfungsvorbereitung gehen wir individuell auf Dich und Deine Fragen ein.

Unsere Geschäftsstelle ist per E-Mail office@rheintrainer.de und telefonisch unter +49 176-47666540 bestens zu erreichen.

Wir beraten Dich gerne zu allen Fragen rund um motorisierten Wassersport und das Segeln.

Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt

Fähren für die Beförderung von Personen und Fahrzeugen haben auch heute noch zum Queren eines Flusses oder Kanals ihre Bedeutung. Nicht überall gibt es Brücken um von einem Flussufer zum anderen zu kommen. Bei dem Instandsetzungsbedarf einiger Brücken könnte der Bedarf an Fähren sogar steigen.

In diesem Beitrag gehe ich auf die nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt ein. Bei zahlreichen Ausbildungs-, Urlaubs und Überführungstörns sind uns auf Kanälen und Flüssen immer wieder „nicht frei fahrende Fähren“ begegnet.

Hinweis:

Alle nicht frei fahrenden Fähren können grundsätzlich ihren Kurs nicht ändern! Somit gilt es bei der Begegnung einige Spielregeln einzuhalten.

Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt, Megense Veer auf der Maas bei Kilometer 190.5

Kabel- bzw. Kettenfähre

Die Ketten bzw. Kabelfähre zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes über das Gewässer. Das Seil ist in Fahrtrichtung der Fähre gespannt und befindet sich folglich dicht unter der Wasseroberfläche. Somit verbietet es sich der querende Fähre vor den Bug zu fahren auch wenn sich diese gerade erst in Bewegung gesetzt hat. Gute Seemannschaft verbietet ohnehin sich in die Vorauslinie eines Fahrzeugs zu begeben.

Hinter der Fähre fällt die Trosse in der Regel recht schnell runter. Lediglich bei sehr starkem Wind kann auch die heckseitigen Trosse unter höherer Zugspannung stehen und sich dadurch dichter unter der Wasseroberfläche befinden.

Entsprechend der Binnenschifffahrtsstraßenordnung sind Kleinfahrzeuge (Sportboote) grundsätzlich gegenüber Fahrzeugen ausweichpflichtig.

Gefahren durch eine Kabelfähre

Die größte Gefahr beim passieren eine Kabel- bzw. Kettenfähre besteht im Hängenbleiben in der Trosse bzw. der Kette. Vor einigen Jahren konnte ich dies auf der Maas beobachten. Die Fähre hatte gerade die landseitigen Schranken geschlossen. Wir stoppten folglich unsere Motoryacht und waren überrascht als eine Segelyacht an uns vorbeizog. Die Fahrt der Kielyacht wurde wenige Sekunden später abrupt gestoppt da der Fährmann bereits die Trosse gespannt hatte. Die Fähre musste die Fahrt stoppen um die Trosse zu entlasten. Die Yacht konnte die Fahrt glücklicherweise fortsetzen.

Praxistipp:

Ist die Fähre nicht in Fahrt gilt es zu prüfen ob gerade entladen oder beladen wird. In beiden Fällen kann gefahrlos die Fährstelle passiert werden. Ist jedoch der Ladevorgang abgeschlossen ist davon auszugehen, dass sich die Fähre in Bewegung setzen wird. Folglich wird die Trosse gespannt und ein passieren nicht möglich sein. In diesem Fall gilt es zu warten und die Fähre heckseitig mit einem Mindestabstand von 50 Meter zu passieren. Bei unklarer Lage gebietet die Sorgfaltspflicht zu warten bis die Fähre die andere Seite erreicht hat und den Entladevorgang begonnen hat.

Bei den meisten nicht frei fahrenden Fähren lässt sich der Lade- bzw. Entladevorgang bestens an den landseitig geöffneten Schranken erkennen.

Hinweise auf Nicht frei fahrende Fähre

Nicht frei fahrende Fähren werden immer durch Schilder am Uferrand angezeigt. Üblicherweise wird die Entfernung zur Fährstelle in Metern ebenfalls angezeigt. In jedem Fall ist jede Fährstelle in den Fluss bzw. Kanalkarten aufgeführt. Folglich kann sich jeder Schiffsführer bereits deutlich vor der Fährstelle auf die Begegnung mit der Fähre einstellen.

Hinweisschild: Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt, Entfernung 1000 Meter.

Beleuchtung Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt

Der Paragraph § 3.16 der Binnenschifffahrtsordnung regelt die Bezeichnung der Fähren in Fahrt bei Nacht. Die nicht frei fahrende Fähre führt keine Positionslichter. Es werden lediglich die Rundumlichter grün über weiß gezeigt.

Schwebefähre Rendsburg

Eine besondere Art einer nicht frei fahrenden Fähre ist die Schwebefähre Rendsburg. Diese hängt an einem Fahrwagen der unterhalb der Brücke auf Schienen fährt und somit die Gondel zwischen Nord- und Südufer des Nordostseekanals pendeln lässt.

Prüfungsfragen Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnen (SBF Binnen)

Mehrere Prüfungsfragen thematisieren die „nicht frei fahrende Fähre“:

124. Was bedeuten diese Lichter?

Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt
Antwort: Nicht frei fahrende Fähre.

125. Was bedeuten diese Lichter?

Antwort: freie fahrende Fähre.

197. Wo ist die Geschwindigkeit zu vermindern, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden?

Antwort: Vor Hafeneinmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit.

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.