Sportbootfahren und Segeln ist unsere Leidenschaft. Damit verbinden wir die Freiheit auf dem Wasser. Segeln und Sportbootfahren bedeutet aber auch: Miteinander. Und Miteinander bedeutet: Kommunikation.
Die erfolgreiche Kommunikation entscheidet darüber, ob wir uns an Bord sicher fühlen, ob Manöver erfolgreich sind und wie wir Krisensituationen bewältigen. Allzu schnell kommt es zu Missverständnissen auf allen denkbaren Ebenen.
Die Segel-Kameradschaft Unterbacher See e.V. (SKU) führt am 29.04.2023 zum Thema Kommunikation an Bord ein Seminar durch.
In diesem Seminar vermitteln wir euch die erforderlichen Kenntnisse aus Kommunikation und Psychologie. Wir zeigen anhand von realen Beispielen und Modellen, wie ein Törn für Skipper und Crew gleichermaßen zu einem entspannten Erlebnis wird.
Das Seminar richtet sich an Skipper sowie Crewmitglieder von Segel- und Motoryachten.
Das regelmäßige sorgfälte Reinigen von Yachten ist ein wichtiger Bestandteil zum Werterhalt.
Je nach Lage des Bootsliegeplatzes kann der Grad der Verschmutzung durch Staub und Rußpartikel sehr unterschiedlich sein.
Insebsondere in der Nähe von Großstädten, Industrieanlagen und Gewässern mit hohem Anteil gewerblicher Schifffahrt ist mit intensiver Luftverschmutzung zu rechnen. Die in der Luft enthaltenen Partikel schlagen sich insbesondere durch Regen auf den Yachten nieder.
Je glatter die Oberfläche der Yacht umso leichter lässt sich oberflächlicher Dreck entfernen.
Gerade deshalb ist eine sorgfältig polierte und versiegelte Oberfläche so wichtig.
Der Blauwasser Segler Sönke Röver hat dazu eine informative Anleitung veröffentlicht.
Sportbootführerscheinausbildung und Bootspflege
Die Plfege von Sportbooten ist nur in einem äußerst geringen Umfang Bestandteil der Sportbootführerscheinausbildung. In den Prüfungsfragen werden lediglich einige technische Aspekte abgefragt. Hier ist jeder Bootseigner selber gefragt sich das notwendige Wissen anzueignen.
Deshalb ein besonderer Dank an Sönke für seine Anleitung.
In Zusammenhang mit der Einführung des Kleinschifferzeugnisses gibt es zahlreiche Fragen von betroffenen Schiffsführern, Ausbildern, Schulen und Vereinen.
Ich hatte in dem Beitrag auf die Übergangsfrist bis zum 17.01.2024 hingewießen. Diese besagt, dass Inhaber des Sportbootführerscheins mit dem Geltungsbereich Binnen das Kleinschifferzeugnis ohne Prüfung beantragen können sofern eine gewerbliche Tätigkeit in der Binnenschifffahrt bereits vor dem 18.01.2022 ausgeübt wurde.
Planung des Ministeriums
Laut E-Mail des DSV vom 15.02.2023 an die Mitgliedsvereine plant das Ministerium die derzeitige Übergangsregelung bis zum 17.01.2025 zu verlängern.
Der DSV geht davon aus, dass sich noch weitere Klarstellungen oder Anpassungen ergeben dürften.
Ich bin gespannt wie die weitere Entwicklung zum Kleinschifferzeugnis aussehen wird.
Hinweis
An dieser Stelle sei mir der Hinweis gestattet, dass künftig der Sportbootführerschein nicht mehr für gewerbliche Fahrten wie z.B. Ausbildung auf den Binnenschifffahrtstraßen ausreichend ist. Jeder Ausbilder muss sich somit mit der Thematik Kleinschifferzeugnis auseinandersetzen.
In diesem Beitrag möchte ich Euch das Kleinschifferzeugnis für gewerbliche Fahrten erläutern.
Für gewerbliche Fahrten in der Küsten- und Seeschifffahrt ist seit Jahren der Sportseeschifferschein als Befähigungsnachweis vorgeschrieben. Für gewerbliche Zwecke innerhalb de 12-sm-Zone reicht der SKS-Schein.
In der Binnenschifffahrt hingegen gab es seit jeher eine gesetztliche Lücke. Für gewerbliche Tätigkeiten wie Ausbildung, Überführungen, Probefahrten und ähnliche Tätigkeiten gab es bislang keine Lizenz bzw. Befähigungsnachweis.
Der Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnen wurde als ausreichende Lizenz von den Behörden gedultet.
Sportboote und das Fahren mit Sportbooten dient jedoch dem Zweck der Erholung und hat keinen gewerblichen Charakter.
Für gewerbliche Fahrten ist ab diesem Stichtag das Kleinschifferzeugnis vorgeschrieben.
Übergangsregelung seit Januar 2022
Bis zum 17.01.2024 ist im Rahmen einer Übergangsregelung weiterhin ein Sportbootführerschein ausreichend, sofern die gewerbliche Tätigkeit bereits vor dem 18.01.2022 ausgeübt wurde.
Kleinschifferzeugnis bei gewerblicher Tätigkeit vor dem 18.01.2022
Wer bereits vor dem 18.01.2022 den Sportbootführerschein im Rahmen einer Ausbildertätigkeit gewerblich genutzt hat, kann die Ausstellung des Kleinschifferzeugnis ohne Prüfung bei der Generaldirekt Wasserstraßen und Schifffahrt beantragen. Dieser Antrag kann bis zum 17.01.2024 gestellt werden.
Nach diesem Stichtag ist der Erwerb des Kleinschifferzeugnis nur noch durch Bestehen einer Multiple-Choice-Prüfung möglich.
Ärztliche Untersuchung
Wer über 60 Jahre alt ist muss einen Tauglichkeitsnachweis nach Anlage 5 BinSchPersV vorlegen. Danach erneut nach 5 Jahren und ab dem 70. Lebensjahr hat die Tauglichkeitsuntersuchung alle 2 Jahre durchgeführt zu werden. Die Tauglichkeitsuntersuchung darf ausschließlich von ermächtigten Ärztinnen und Ärzten druchgeführt werden.
Weitere Hinweise sind der Webseite der BG Verkehr zu entnehmen.
Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören bei ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.
Ausrüstung bei unsichtigem Wetter in der Binnenschifffahrt
In der Binnenschiffahrt gibt es den Begriff des unsichtigem Wetter.
Was genau ist unter unsichtigem Wetter zu verstehen? Unter unsichtigem Wetter ist die Sichtbeeinträchtigungen durch Wettergeschen wie Nebel, starker Regen und Schneefall zu verstehen.
Nebel mit Sichtweiten unter 100 MeterSichtbeeinträchtigung durch Regen
Auch Orkan kann auf Wasserflächen zu einer massiven Sichteinschränkung führen. Das Foto wurde bei Windgeschwindigkeiten um 60 Knoten Wind in der geschützten Marina Craobh Haven in Schottland aufgenommen. Die Sichtweite lag unter 200 Meter. Durch starken Wind der über Wasserflächen streicht entsteht Gischt ein Gemisch aus Wassertröpfchen und Luft.
Orkan
Radar
Ein Radar ist bei unsichtigem Wetter unabdingbar. Auch im Zeitalter von AIS ist Radar die einzige Möglichkeit in Echtzeit verläßliche Informationen über Fahrzeuge in der näheren Umgebung zu erhalten. Schließlich ist nicht jedes Fahrzeug mit einem aktiven AIS-Gerät ausgerüstet. Außerdem können AIS-Signale verzögert zur Anzeige kommen.
Den Umgang mit dem Sportboot-Radar vermitteln wir in unserem Radartraining auf dem Rhein.
UKW-Funk
UKW-Funk ist ebenfalls unerlässlich für die Kommunikation mit Fahrzeugen in der Nähe. Im Binnenfunk ist der Kanal 10 für die Schiff-Schiff Kommunikation einzuschalten.
Schallsignale
Auch Sportboote müssen bei unsichtigem Wetter Schallsignale geben um so auf sich aufmerksam zu machen. Fahrzeuge in Fahrt geben jede Minute ein langes Schallsignal.
Radarreflektor
Jedes Sportboot sollte mit einem Radarreflektor ausgestattet sein sofern dies Bauartbedingt möglich ist. Ein Radarreflektor verbessert die Erkennbarkeit des Sportbootes auf Radarbildschirmen.
Empfehlungen für Sportbootfahrer
Eine Radarfahrt erfordert einiges an Erfahrung und Übung.
Generell gilt für Sportboote in der Binnenschifffahrt bei unsichtigem Wetter mit äußerster Vorsicht zu naivgieren. Die von der Berufsschifffahrt genutzte Fahrrinne sollte verlassen werden und sofern möglich im Flachwasserbereich geankert werden. Auf Binnenschiffahrtsstraßen wie zum Beispiel dem Rhein ist die Fahrt ohne Radar und Sprechfunk unverzüglich einzustellen.
Prüfungsfragen Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnen
Spezifische Fragen Binnen 73 – 253
Mehrere Prüfungsfragen des Sportbootführerscheins beschäftigen sich mit dem Thema Unsichtigem Wetter.
Frage 205: Welche Sichtbeeinträchtigungen führen zu unsichtigem Wetter? Antwort: Nebel, Schneefall, starker Regen.
Frage 206: Wie muß ein Fahrzeug ausgerüstet sein, um bei unsichtigem Wetter zu fahren? Antwort: Mit einer für die Binnenschifffahrt zugelassenen funktionsfähigen Radaranlage und einer Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk.
Frage 207: Was ist zu beachten, wenn während der Fahrt unsichtiges Wetter eintritt? Antwort: Auf bestimmten Wasserstraßen ist ohne Radar und Sprechfunkt die Fahrt unverzüglich einzustellen.
Frage 208: Welchen Vorteil bietet ein Radarreflektor auf einem Sportboot? Antwort: Bessere Erkennbarkeit des Sportbootes auf Radarbildschirmen.
Frage 253: Was bedeutet Radarfahrt? Antwort: Eine Fahrt bei unsichtigem Wetter mit Radar.
Der vollständige aktuelle Fragenkatalog ist auf ELWIS veröffentlicht.
Radarfahrt
Eine Radarfahrt bedeutet die ausschließliche Navigation anhand des Radarbildschirms bei verminderter Sicht. Für eine Radarfahrt ist in der Binnenschifffahrt ein Radarpatent und eine entsprechende Ausrüstung des Fahrzeugs erforderlich.
Unser SRC und UBI Kurs für Sportbootfahrer deckt den gesamten Prüfungsstoff für den Erwerb des Short Range Certificate (SRC) sowie der UKW Binnenfunklizenz ab.
Ort: Online Kurs, 6 Unterrichtseinheiten
Kursbeginn: Donnerstag, 09.02.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an Sportbootfahrer und Segler.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 8 Teilnehmer um intensive Übungen zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung zu ermöglichen.
Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an office@rheintrainer.de.
Kursbeitrag: 175,- EUR
Die Prüfung wird vor den Prüfungsausschüssen des DSV oder dem DMYV abgelegt.
UKW Funk in der Seefahrt und Binnenschifffahrt
Nach wie vor ist der UKW Funk in der Schifffahrt das Mittel der Wahl um im Notfall alle Schiffe in der Umgebung sowie die Küstenfunkstellen zu erreichen.
Dies gilt für Berufsschifffahrt und Sportbootfahrer gleichermaßen. UKW Funk ist für die Sicherheit an Bord von Sportbooten sowie die Kommunikation Schiff-Schiff, mit Revierzentralen, Brücken und Schleusen das Mittel der Wahl.
SIMRAD RS35 mit AIS Empfänger, umschaltbar zwischen Binnen- und SeefunkICOM IC-M25 Handfunkgerät
19.00 bis 21.00 Uhr, Marina Düsseldorf, an Bord unserer Motoryacht Betti
09.11 Knoten für die praktische Sportbootführerscheinprüfung
Motorbootpraxis
2 Fahrstunden und 1 Prüfungsfahrt, individuelle Terminvereinbarung, passend für Euren Zeitplan.
Hinweis praktische Motorbootausbildung
Selbstverständlich bieten wir Euch die Möglichkeit die praktische Motorbootausbildung bei einer anderen Sportbootschule in ganz Deutschland zu besuchen. Die Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss deutschlandweit abgenommen. Gerne beraten wir Euch.
Weitere Kosten in Zusammenhang mit der Sportbootführerscheinausbildung
Gerne möchten wir Euch alle anfallenden Kosten der Sportbootführerscheinausbildung transparent darstellen.
Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühren können mittels des Gebührenrechners genau ermittelt werden.
Ärztliches Zeugnis Im Rahmen einer ärztlichen Untersuchen werden Seh- und Hörvermögen sowie der gesundheitliche Allgemeinzustand untersucht. Die Kosten können von den Ärzten individuell festgelegt werden. Weitere Details haben wir auf unserer Infoseite für Euch zusammengestellt.
Schulungsunterlagen Für die SBF Ausbildung stellen wir Euch umfangreiche Kursunterlagen als PDF Dateien zur Verfügung. Die Anschaffung eines Buches ist nicht notwendig.
Prüfungsbögen Alle Prüfungsfragen werden in aktueller Form auf ELWIS zur Verfügung gestellt. Nach unserer Erfahrung ist deshalb die Anschaffung der Prüfungsbögen zur Vorbereitung auf die Sportbootführerschein-Binnen Prüfung nicht notwendig. Lediglich für die Kartenaufgaben empfehlen wir die Anschaffung der für die Prüfung verwendeten Seekartenausschnitte.
Navigationsbesteck Für die Arbeit mit der Seekarte werden ein Navigationsdreieck, ein Anlegedreieck und ein Marinezirkel benötigt. Am einfachsten ist es ein preiswertes Set zu erwerben.
Sonderkonditionen für Familien, Schüler und Studenten
Wir bringen Euch alle auf das Wasser und das zu besonders attraktiven Konditionen.
Schüler und Studenten Tarif: -40%
Familienmitglieder: -25 %
Gruppentarif: bitte bei uns erfragen, gerne bieten wir für Gruppen ab 4 Teilnehmern individuelle Termine an
Das heiße trockene Sommerwetter hat den Rheinpegel deutlich sinken lassen. Die Schifffahrt hat unter erheblichen Einschränkungen zu leiden. Nur noch wenig Zuladung ist möglich.
Mitte August war der Rheinpegel Düsseldorf mit gut 25 cm nur noch wenig von dem historischen Tiefstand vom niedrigsten bekannten Wasserstand in Höhe von 23 cm vom 23.10.2018 entfernt.
Viele Sportbootfahrer sind ebenfalls von dem niedrigen Rheinpegel betroffen und können ihre Liegeplätze nicht mehr verlassen. Einige sitzen im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen.
Auch in der Marina Düsseldorf führt das Niedrigwasser zu Einschränkungen. Einige Eigner trauen sich aus Sorge vor einer Grundberührung nicht mehr die Boote zu bewegen. Wer nicht unbedingt muss, bleibt im Hafen.
Motorboote und Yachten mit Z-Antrieb haben immerhin die Möglichkeit die Antriebe hochzutrimmen um so den Tiefgang etwas zu reduzieren.
Ein kleiner Schwapp Wasser um den 24.08.2022 sorgte kurzfristig für etwas Entspannung. Anschließend sank der Rheinpegel jedoch wieder.
Das Niedrigwasser führt an einigen Orten dazu, dass so einiges wieder an die Oberfläche kommt.
So ist auch der Aalschokker „Conny“ der im Zufluss zum Silbersee linksrheinisch versunken ist wieder aufgetaucht.
19.00 bis 21.00 Uhr, Marina Düsseldorf, an Bord unserer Motoryacht Betti
28.09 Knoten für die praktische Sportbootführerscheinprüfung
Motorbootpraxis
2 Fahrstunden und 1 Prüfungsfahrt, individuelle Terminvereinbarung, passend für Euren Zeitplan.
Hinweis praktische Motorbootausbildung
Selbstverständlich bieten wir Euch die Möglichkeit die praktische Motorbootausbildung bei einer anderen Sportbootschule in ganz Deutschland zu besuchen. Die Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss deutschlandweit abgenommen. Gerne beraten wir Euch.
Weitere Kosten in Zusammenhang mit der Sportbootführerscheinausbildung
Gerne möchten wir Euch alle anfallenden Kosten der Sportbootführerscheinausbildung transparent darstellen.
Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühren können mittels des Gebührenrechners genau ermittelt werden.
Ärztliches Zeugnis Im Rahmen einer ärztlichen Untersuchen werden Seh- und Hörvermögen sowie der gesundheitliche Allgemeinzustand untersucht. Die Kosten können von den Ärzten individuell festgelegt werden. Weitere Details haben wir auf unserer Infoseite für Euch zusammengestellt.
Schulungsunterlagen Für die SBF Ausbildung stellen wir Euch umfangreiche Kursunterlagen als PDF Dateien zur Verfügung. Die Anschaffung eines Buches ist nicht notwendig.
Prüfungsbögen Alle Prüfungsfragen werden in aktueller Form auf ELWIS zur Verfügung gestellt. Nach unserer Erfahrung ist deshalb die Anschaffung der Prüfungsbögen zur Vorbereitung auf die Sportbootführerschein-Binnen Prüfung nicht notwendig. Lediglich für die Kartenaufgaben empfehlen wir die Anschaffung der für die Prüfung verwendeten Seekartenausschnitte.
Navigationsbesteck Für die Arbeit mit der Seekarte werden ein Navigationsdreieck, ein Anlegedreieck und ein Marinezirkel benötigt. Am einfachsten ist es ein preiswertes Set zu erwerben.
Sonnenschein, strahlend blauer Himmel – Eva-Maria ist am Steuer des Sportboots Betti mit 2x 230 PS unterwegs und jubelt vor Freude. Es geht in Gleitfahrt über den Rhein.
Manuela Bauer – Heckwelle der Sealine 300 – In Gleitfahrt über den Rhein
Wir fliegen nahezu über das Wasser. In unserem Kielwasser tummeln sich einige Jetskis. Immer wieder gelingt es dem einen oder anderen unsere wunderschöne Heckwelle für einen Sprung zu nutzen. Es sei ihnen gegönnt.
Solange die Wasserschutzpolizei keine Einwände hat.
Eva-Maria ist überglücklich und genießt die Fahrt in vollen Zügen. Sie ist so begeistert, dass sie sich sogleich bei uns nach unseren Sportbootführerscheinkursen erkundigt.
Habt Ihr auch einmal Lust darauf am Steuer eines Sportboots zu sitzen und mit Speed über den Rhein zu flitzen?
Wir beraten Euch gerne und das sogar für Euch kostenfrei. Meldet Euch einfach bei uns mit all Euren Fragen rund um den motorisierten Wassersport wie z.B. einen Ausflug mit unserer Motoryacht, einem Skipper Training, dem Sportbootführerschein, usw.
Sicherheit beim Sportboot fahren auf dem Rhein
Wir sind begeisterte Sportbootfahrer und Segler. Sicherheit und Freude beim Sportbootfahren gehört zusammen.
Bevor wir den Hafen verlassen legt jeder eine moderne superleichte Automatikweste an. Die Sicherheitseinweisung mit Hinweisen für das Verhalten an Bord, eine Einweisung in die Ausweichregeln, dem Umgang mit der Berufsschifffahrt, der blauen Tafel und einigem mehr in Bestandteil jeder Ausbildungsfahrt.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK