Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel?

Sportbootführerschein Binnen Theorieprüfung

Die Frage 247 der Sportbootführerschein Theorieprüfung lautet:
Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel?

Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel? Sportbootführerschein Binnen

Welche Antwort ist richtig:

  1. Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Be- und Entladen.
  2. Ein Fahrzeug, das explosive Stoffe geladen hat.
  3. Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Schleusen.
  4. Ein Fahrzeug, das brennbare Stoffe geladen hat.

Richtig ist die Antwort 3 – Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Schleusen.

Eine detaillierte Erläuterung findet Ihr in unserem Blogbeitrag „Vorrang beim Schleusen in der Binnenschifffahrt“.

Fragenkatalog Sportbootführerschein Binnen

ELWIS stellt den stets aktuellen und vollständigen Fragenkatalog für die amtliche Sportbootführerschein Binnen Prüfung auf elwis.de zur Verfügung.

Sportbootführerschein Ausbildung und Prüfung

Du möchtest den Sportbootführerschein erwerben? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir zeigen Dir den effizienten Weg zum Erwerb des Sportbootführerscheins und bereiten Dich auf die Prüfung vor. Unsere Instruktoren verfügen über das Expertenwissen aus der Praxis und freuen sich Dich bei der Vorbereitung auf die Prüfung zu unterstützen.

Unser Motorboot Training auf dem Rhein sowie die Radartrainings vermitteln Dir darüber hinaus das Wissen für die Praxis.

Für den Sportbootführerschein Binnen und See bieten wir Online Kurse an. Der Unterricht findet während der Woche von 19.00 bis 21.30 Uhr statt. Bei der Prüfungsvorbereitung gehen wir individuell auf Dich und Deine Fragen ein.

Unsere Geschäftsstelle ist per E-Mail office@rheintrainer.de und telefonisch unter +49 176-47666540 bestens zu erreichen.

Wir beraten Dich gerne zu allen Fragen rund um motorisierten Wassersport und das Segeln.

Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt

Fähren für die Beförderung von Personen und Fahrzeugen haben auch heute noch zum Queren eines Flusses oder Kanals ihre Bedeutung. Nicht überall gibt es Brücken um von einem Flussufer zum anderen zu kommen. Bei dem Instandsetzungsbedarf einiger Brücken könnte der Bedarf an Fähren sogar steigen.

In diesem Beitrag gehe ich auf die nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt ein. Bei zahlreichen Ausbildungs-, Urlaubs und Überführungstörns sind uns auf Kanälen und Flüssen immer wieder „nicht frei fahrende Fähren“ begegnet.

Hinweis:

Alle nicht frei fahrenden Fähren können grundsätzlich ihren Kurs nicht ändern! Somit gilt es bei der Begegnung einige Spielregeln einzuhalten.

Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt, Megense Veer auf der Maas bei Kilometer 190.5

Kabel- bzw. Kettenfähre

Die Ketten bzw. Kabelfähre zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes über das Gewässer. Das Seil ist in Fahrtrichtung der Fähre gespannt und befindet sich folglich dicht unter der Wasseroberfläche. Somit verbietet es sich der querende Fähre vor den Bug zu fahren auch wenn sich diese gerade erst in Bewegung gesetzt hat. Gute Seemannschaft verbietet ohnehin sich in die Vorauslinie eines Fahrzeugs zu begeben.

Hinter der Fähre fällt die Trosse in der Regel recht schnell runter. Lediglich bei sehr starkem Wind kann auch die heckseitigen Trosse unter höherer Zugspannung stehen und sich dadurch dichter unter der Wasseroberfläche befinden.

Entsprechend der Binnenschifffahrtsstraßenordnung sind Kleinfahrzeuge (Sportboote) grundsätzlich gegenüber Fahrzeugen ausweichpflichtig.

Gefahren durch eine Kabelfähre

Die größte Gefahr beim passieren eine Kabel- bzw. Kettenfähre besteht im Hängenbleiben in der Trosse bzw. der Kette. Vor einigen Jahren konnte ich dies auf der Maas beobachten. Die Fähre hatte gerade die landseitigen Schranken geschlossen. Wir stoppten folglich unsere Motoryacht und waren überrascht als eine Segelyacht an uns vorbeizog. Die Fahrt der Kielyacht wurde wenige Sekunden später abrupt gestoppt da der Fährmann bereits die Trosse gespannt hatte. Die Fähre musste die Fahrt stoppen um die Trosse zu entlasten. Die Yacht konnte die Fahrt glücklicherweise fortsetzen.

Praxistipp:

Ist die Fähre nicht in Fahrt gilt es zu prüfen ob gerade entladen oder beladen wird. In beiden Fällen kann gefahrlos die Fährstelle passiert werden. Ist jedoch der Ladevorgang abgeschlossen ist davon auszugehen, dass sich die Fähre in Bewegung setzen wird. Folglich wird die Trosse gespannt und ein passieren nicht möglich sein. In diesem Fall gilt es zu warten und die Fähre heckseitig mit einem Mindestabstand von 50 Meter zu passieren. Bei unklarer Lage gebietet die Sorgfaltspflicht zu warten bis die Fähre die andere Seite erreicht hat und den Entladevorgang begonnen hat.

Bei den meisten nicht frei fahrenden Fähren lässt sich der Lade- bzw. Entladevorgang bestens an den landseitig geöffneten Schranken erkennen.

Hinweise auf Nicht frei fahrende Fähre

Nicht frei fahrende Fähren werden immer durch Schilder am Uferrand angezeigt. Üblicherweise wird die Entfernung zur Fährstelle in Metern ebenfalls angezeigt. In jedem Fall ist jede Fährstelle in den Fluss bzw. Kanalkarten aufgeführt. Folglich kann sich jeder Schiffsführer bereits deutlich vor der Fährstelle auf die Begegnung mit der Fähre einstellen.

Hinweisschild: Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt, Entfernung 1000 Meter.

Beleuchtung Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt

Der Paragraph § 3.16 der Binnenschifffahrtsordnung regelt die Bezeichnung der Fähren in Fahrt bei Nacht. Die nicht frei fahrende Fähre führt keine Positionslichter. Es werden lediglich die Rundumlichter grün über weiß gezeigt.

Schwebefähre Rendsburg

Eine besondere Art einer nicht frei fahrenden Fähre ist die Schwebefähre Rendsburg. Diese hängt an einem Fahrwagen der unterhalb der Brücke auf Schienen fährt und somit die Gondel zwischen Nord- und Südufer des Nordostseekanals pendeln lässt.

Prüfungsfragen Sportbootführerschein mit dem Geltungsbereich Binnen (SBF Binnen)

Mehrere Prüfungsfragen thematisieren die „nicht frei fahrende Fähre“:

124. Was bedeuten diese Lichter?

Nicht frei fahrende Fähre in der Binnenschifffahrt
Antwort: Nicht frei fahrende Fähre.

125. Was bedeuten diese Lichter?

Antwort: freie fahrende Fähre.

197. Wo ist die Geschwindigkeit zu vermindern, um Sog und Wellenschlag zu vermeiden?

Antwort: Vor Hafeneinmündungen, an Lade-, Lösch- und Liegeplätzen, in der Nähe nicht frei fahrender Fähren, auf gekennzeichneten Strecken, in der Nähe schwimmender Geräte bei der Arbeit.

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.

Vorrang beim Schleusen in der Binnenschifffahrt

Vorrang beim Schleusen

In der Schifffahrt sind Schleusen Bauwerke, die Wasserstraße mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbinden. In der Binnenschifffahrt treffen wir auf kanalisierten Flüssen, z.B. Maas und Kanälen auf Schleusen.

Das Schleusen ist immer mit Zeitaufwand verbunden. Insbesondere bei viel Verkehr auf einer Wasserstraße kann es zu erheblichen Verzögerungen durch Wartezeiten kommen.

Grundsätzlich wird in der Reihenfolge des Eintreffens vor der Schleuse geschleust.

Es gibt jedoch Ausnahmen die im § 6.29 Reihenfolge der Schleusungen der Binnenschifffahrtsstraßenordnung geregelt sind:

  1. Vorrang haben Fahrzeuge der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Fahrzeuge zur Ausübung von Hoheitsaufgaben, schwer beschädigte Fahrzeuge und Einsatzfahrzeuge (Rettungs- und Feuerlöschfahrzeuge) auf der Fahrt zur Unfallstelle.
  2. Nach den in 1 genannten Schiffen werden auf Verlangen Tagesausflugsschiffe (§ 9.01) und Fahrzeuge mit Erlaubnis der zuständigen Behörde geschleust. Diese Fahrzeuge müssen den roten Wimpel nach § 3.17 zeigen.
Vorrang beim Schleusen in der Binnenschifffahrt, Grafik Vorrangschiff mit rotem Wimpel

Fragenkatalog Sportbootführerscheinprüfung Binnen

Der Fragenkatalog für die Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerscheins mit dem Geltungsbereich Binnen beinhaltet ebenfalls eine Frage zu diesem für Sportbootfahrer eher weniger wichtigen Thema.

Prüfungsfrage 247

Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel?

Antwort: Ein Fahrzeug mit Vorrang beim Schleusen.

Sportbootführerschein Ausbildung und Prüfung

Du möchtest den Sportbootführerschein erwerben? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir zeigen Dir den effizienten Weg zum Erwerb des Sportbootführerscheins und bereiten Dich auf die Prüfung vor. Unsere Instruktoren verfügen über das Expertenwissen aus der Praxis und freuen sich Dich bei der Vorbereitung auf die Prüfung zu unterstützen.

Unser Motorboot Training auf dem Rhein sowie die Radartrainings vermitteln Dir darüber hinaus das Wissen für die Praxis.

Für den Sportbootführerschein Binnen und See bieten wir Online Kurse an. Der Unterricht findet während der Woche von 19.00 bis 21.30 Uhr statt. Bei der Prüfungsvorbereitung gehen wir individuell auf Dich und Deine Fragen ein.

Unsere Geschäftsstelle ist per E-Mail office@rheintrainer.de und telefonisch unter +49 176-47666540 bestens zu erreichen.

Wir beraten Dich gerne zu allen Fragen rund um motorisierten Wassersport und das Segeln.

Sportbootführerschein Kurse 2021

Rhein Trainer Sportbootführerschein Theorie und Praxis Ausbildung

SFB Binnen Theorie und Praxis Kurs – 275,- EUR

12.10.2021, 13.10.2021, 19.10.2021, jeweils 19.00 bis ca. 21.30 Uhr, Online

Die Praxistermine können individuell und flexibel auf Eure Terminwünsche abgestimmt werden. Im Kurspreis enthalten sind zwei Ausbildungs- und eine Prüfungsfahrt.

SBF See Theorie und Praxis Kurs – 345,- EUR

02.11.2021, 03.11.2021, 09.11.2021, 10.11.2021, 16.11.2021, 17.11.2021, 23.11.2021, 24.11.2021, jeweils 19.00 bis ca. 21.30 Uhr Online

Die Praxistermine können individuell und flexibel auf Eure Terminwünsche abgestimmt werden. Im Kurspreis enthalten sind zwei Ausbildungs- und eine Prüfungsfahrt.

SBF See und Binnen Kombikurs – Theorie und Praxis – 450,- EUR

Im Kombikurs sind die oben aufgeführten Theorietermine für Binnen und See enthalten. Im Kurspreis enthalten sind zwei Ausbildungs- und eine Prüfungsfahrt.

Rhein Trainer Ausbildungskonzept

Aufgrund unseres bewährten Ausbildungskonzept und der langjährigen Erfahrung ist eine fundierte Ausbildung garantiert. Ihr werdet somit auf Prüfung und spätere Fahrten bestens vorbereitet.

Neben dem Online Unterricht unterstützt Euch das Rhein Trainer Team bei der Prüfungsvorbereitung per E-Mail und Telefon.

Selbstverständlich stehen wir Euch auch nach der Prüfung mit Rat und Tat, Trainings auf dem Rhein sowie Skipper Training in den Niederlande gerne zur Verfügung.

Aufgrund unseres bewährten Ausbildungskonzept und der langjährigen Erfahrung ist eine fundierte Ausbildung garantiert. Ihr werdet somit auf Prüfung und spätere Fahrten bestens vorbereitet.

Solltet Ihr auch mal Segeln ausprobieren wollen, können wir Euch gerne das Schnuppersegeln auf dem Unterbacher See anbieten.

SBF Binnen und SBF See Prüfungen

Die Prüfungen werden vor dem Prüfungsausschuss Rhein Ruhr abgelegt.

Andere Prüfungsausschüsse sind grundsätzlich auch möglich. Solltet Ihr nicht in der Nähe von Düsseldorf wohnen, könnt Ihr auch nur die Theorieausbildung bei uns machen. Sprecht uns bitte an, sofern dies für Euch relevant ist.

Sportbootführerschein Kurse 2021

Hochwassermarke 1 und 2 in der Binnenschifffahrt

Für Binnenschiffer gelten bei Hochwasser Einschränkungen. Diese Einschränkungen gelten auch für Sportboote. Die Einschränkungen unterscheiden sich je nachdem ob der Pegel die Hochwassermarke I oder II erreicht bzw. überschritten hat.

Dieses Wissen ist für die Praxis wie auch für die Sportbootführerschein Binnen Prüfung notwendig.

Hochwassermarke 1 und 2 in der Binnenschifffahrt - Hochwassermarke I und II Düsseldorf

Hochwassermarke I

Für das Fahren ab der Hochwassermarke I muss das Fahrzeug mit einem zugelassenen UKW Binnenfunkgerät ausgerüstet sein. Für den Betrieb ist das entsprechende Funkzeugnis (UBI) vorgeschrieben. Es muss der Verkehrskreis Nautische Informationen eingeschaltet sein.

Es gilt ein Fahrverbot für alle Fahrzeuge ohne UKW Funk.

Die Fahrzeuge haben möglichst in der Mitte des Flusses zu fahren. Eine Geschwindigkeit von 20 Km/h gegenüber dem Ufer darf nicht überschritten werden. Ein über die Ufer treten des Wassers ist auf jeden Fall zu vermeiden.

Je nach Gewässer können weitere Einschränkungen gelten. Diese sind dem Teil 2 der Binnenschifffahrtsstraßenordnung zu entnehmen.

Hochwassermarke II

Einstellung der Schifffahrt mit Ausnahme des Übersetzverkehrs.

Gefahren bei Hochwasser

Das Fahren bei hohen Pegelständen bis zum Erreichen der Hochwassermarke II erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es ist vermehrt mit Treibgut zu rechnen. Buhnen (Kribben) sind bei Hochwasser überspült und somit für den Schiffsführer nicht immer erkennbar. Die Strömungsgeschwindigkeit ist meist deutlich höher und der Strömungsverlauf kann durch Überflutungen deutlich verändert sein.

Aktuelle Pegelstände und Hochwasser

Pegelstände und Informationen zu Hochwasser werden über UKW Funk, Radio, Fernsehen und Internet zur Verfügung gestellt.

Nachfolgend Links von amtlichen Einrichtungen:

Sportboot fahren auf dem Rhein

Fotos vom Rhein bei Düsseldorf

Die Fotos wurden anlässlich unseres Motorboot Training Mitte Juni 2021 erstellt.

Richtig erfreulich – die Menschen sind wieder auf der Straße und dem Wasser. Auch die Weiße Flotte ist wieder unterwegs und sogar das Riesenrad durfte wieder seinen Betrieb aufnehmen.

Online Kombikurs UKW Funk SRC-UBI

Ort: Online Kurs, 6 Unterrichtseinheiten

Kursbeginn: Dienstag, 15.06.2021

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Der Kurs richtet sich an Sportbootfahrer und Segler.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf 6 Teilnehmer um intensive Übungen zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung zu ermöglichen.

Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an office@rheintrainer.de.

Kostenbeitrag: 120,- EUR

Die Prüfung wird vor den Prüfungsausschüssen des DSV oder dem DMYV abgelegt.

UKW Funk in der Seefahrt und Binnenschifffahrt

m Zeitalter des Smartphones hat der UKW Funk in der Schifffahrt in keiner Weise an Bedeutung verloren. Dies gilt für Berufsschifffahrt und Sportbootfahrer gleichermaßen. UKW Funk ist für die Sicherheit an Bord von Sportbooten sowie die Kommunikation Schiff-Schiff, mit Revierzentralen, Brücken und Schleusen das Mittel der Wahl.

Online Kombikurs UKW Funk SRC-UBI

Sportboot fahren auf dem Rhein

Rhein Trainer bietet Euch „Sportboot fahren auf dem Rhein“!

Der Rhein ist die am meisten befahrene Binnenschifffahrtsstraße Europas. Die Berufsschiffahrt und Strömung machen den Rhein zu einem anspruchsvollen Revier für Sportbootfahrer.

Sportboot fahren auf dem Rhein - Sealine 300 Ausbildungsfahrt
Sealine 300 Ausbildungsfahrt

Das Rhein Trainer Team bietet seit 2014 Sportboot fahren auf dem Rhein an. Wir vermitteln Euch das erforderliche Wissen. Direkt nach dem Ablegen übernehmt Ihr das Steuer unserer Motoryacht Betti für die Fahrt auf dem Rhein. Ihr erlebt wie die Strömung die Richtung und Geschwindigkeit unseres Schiffs beeinflußt. Ihr erlernt das Steuern der Motoryacht auf dem Rhein sowie den Umgang mit der Berufsschifffahrt.

Sportbootführerschein Ausbildung

Ein Sportboot Führerschein ist für die Teilnahme an unseren Ausbildungsfahrten nicht notwendig. Bei Interesse vermittelen wir Euch gerne das notwendige Wissen für den Erwerb des Sportbootführerscheins mit den Geltungsbereichen See und Binnen.

Ihr interessiert Euch auch für Segeln, dann helfen wir Euch auch dabei gerne das notwendige Wissen zu erwerben.

Sportboot fahren in Zeiten der Corona Pandemie

Auch in Zeiten von Corona steht unserer Angebot „Sportboot fahren auf dem Rhein“ zur Verfügung. Im Einklang mit den gesetztlichen Vorgaben wird die Ausbildung durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk zu Eurer und unserer Sicherheit legen wir auf die Einhaltung des Rhein Trainer Hygiene Konzepts. Das Tragen einer medizinischen Makse ist für Euch und uns selbstverständlich und für das Betreten der Marina Düsseldorf zwingend notwendig.

SRC / UBI Online Kurs 02.03.2021

SRC / UBI Online Kurs 02.03.2021

02.03.2021

Kursbeginn SRC / UBI, 19.00 Uhr

Am Dienstag, den 02.03.2021 beginnt unser SRC / UBI Funk Kurs.

Zu unserer aller Sicherheit führen wir den Kurs Online durch.

Geplant sind 6 Abende. Ihr benötigt für die Teilnahme lediglich einen PC mit eingebauten Mikrofon und Lautsprecher bzw. ein Headset.

Kostenbeitrag: 120,- EUR

Anmeldungen bitte an office@rheintrainer.de.

Gerne beantworte ich Eure Fragen zum Kursinhalt und Prüfung unter 0176-47666540.

Wolf Ortlinghaus

Hinweise UKW Funk auf Sportbooten in der Binnenschifffahrt.

Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas

oder auch

Die Crew der Arosa und das Corona Tor

Freitag, 13.03.2020

Vissers MK 1250 - Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas

Vissers MK 1250

Der Corona Virus ist das alles beherrenschende Thema in Deutschland und vielen anderen Ländern dieser Welt. Dürfen wir da überhaupt noch in die Niederlande ausreisen? Sollten wir nicht besser alle zu Hause bleiben?

Vielleicht macht es gerade jetzt Sinn raus an die frische Luft um auf andere Gedanken zu kommen.

Nach und nach treffen Susanne, Margret und Karl Jürgen bei HM-Yachtrental in Cuijk ein.

Voller Vorfreude geht es auf unsere 12,5 Meter lange Motoryacht Arosa. Dank Hochwasser brauchen wir eine Trittleiter um an Bord zu kommen. Wenig später ist das Gepäck verstaut. Die Verpflegung und Getränke sind ebenfalls an Bord untergebracht. Wir gönen uns schon mal ein erstes Bier zur Begrüßung und Einstimmung. Da meldet sich Verena per Mobiltelefon. Sie und René kommen aufgrund von Corona leider nicht. Ich verstehe durchaus die Bedenken. Gleichwohl schade.

Abendessen und die 1. Unterrichtseinheit

Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas oder die Crew der Arosa und das Corona TorHeute Abend gibt es Spaghetti Bolognese und Salat. An Bord gemeinsam kochen ist immer wieder eine Freude. Nach dem Essen gibt es dann auch gleich die erste Unterrichtseinheit zum Thema Hafenmanöver. Radeffekt, Anstrahleffekt, Querstrahlruder, feste Welle und vieles mehr besprechen wir.

Im Laufe des Abends schließt sich das große Fluttor. Jetzt sind wir im Hafen Cuijk eingesperrt. Karl Jürgen witztelt schon: „Das Corona Tor. Jetzt sind wir hier in Quarantäne!“

Hier in Quarantäne an Bord einer komfortablen Motoryacht mit bester Verpflegung. Es gibt sicherlich schlimmere Rahmenbedinungen. Wenn die Hochwasserwelle durch ist, wird sich das Tor schon wieder öffnen.

Samstag, 14.03.2020

Vissers Motoryacht Arosa - Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas

Vissers Motoryacht Arosa

Samstag Morgen und strahlender Sonnenschein! Das Fluttor ist leider noch zu. Somit werden erst einmal im Hafen und dem Seengebiet Kraaijenbergse Plassen üben.

Nach dem reichhaltigen Frühstück besprechen wir das Ablegemanöver. Los geht’s. Unsere Trittleiter nehmen wir sicherheitshalber mit.

Im Hafenbecken machen sich Susanne, Margret und Karl Jürgen mit Arosa vertraut. Die feste Welle und der lange Kiel machen es nicht gerade einfach das Schiff rückwärts zu dirigieren. Mit etwas Übung und Anstrahleffekt oder auch Bugstrahlruder klappt es dann schließlich doch ganz prima. Auch das Wenden gelingt mit dem ausgeprägten Radeffekt bestens. Da benötigen wir noch nicht einmal das Bugstrahlruder.

Weiter geht es unter der ersten Brücke hindurch zu den Liegeplätzen des Wassersportvereins De Kraaijenbergse Plassen. Dort gefällt uns besonders der Meldesteiger. Wir üben intensiv das längsseits An- und Ablegen. Auch das Eindampfen in die Vorspring wird schon mal ausprobiert.

Überflutete Steganlage HM-Yachtrental

Überflutete Steganlage – Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas

Ob mittlerweile das Fluttor wieder offen ist?

Wir tuckern gemütlich zurück in das Hafenbecken und tatsächlich ist das Tor offen! Dadurch ist jedoch der Wasserspiegel noch mal um einige Zentimeter gestiegen. Die Steganlage von HM-Yachtrental steht jetzt vollständig unter Wasser. Susanne und Margret stellen sich gerade die Frage wie sie ohne Gummistiefel wieder an Land kommen sollen.

 

Auf der Maas

Starke Strömung bei dem Städtchen Grave - Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas

Starke Strömung bei dem Städtchen Grave

Jetzt geht es erst einmal auf die Maas. Unsere Reise flußabwärts führt uns nach Grave. Das nette Örtchen lassen wir an unserer Backbordseite liegen und biegen nach Steuerbord in den Schleusenkomplex ab. Nach etwas warten dürfen wir in die Schleuse einfahren. Es geht einen Meter runter. Dann öffnen sich schon wieder die Schleusentore. Die kräftige Strömung sorgt für eine flotte Fahrt über Grund.

 

Vorbei an Windmühlen, Kirchen und kleinen Ortschaften und all das bei strahlenden Sonnenschein! Besser geht es nicht.

An einigen Stellen ist die Maas über die Ufer getreten. Viele Ufer nahe Wiesen sind überflutet.

Die Maas ist über die Ufer getreten - Skippertraining mit der Motoryacht auf der MaasWindmühle - Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas Kühe an der Maas - Skippertraining mit der Motoryacht auf der Maas

 

 

 

Kurz vor Maasbommel sieht es so aus als ob einige Kühe vom Hochwasser abgeschnitten sind. Hoffentlich hat der Bauer seine Tiere im Blick.

Bei Maaskilometer 191 passieren wir die Gierfähre Megense veer. Nach einem weiteren Kilometer biegen wir nach Steuerbord in die Seenlandschaft von Maasbommel ab. Bei der starken Strömung muß mit einem ordentlichen Vorhaltewinkel gefahren werden. Auch hier sind viele niedrig gelegene Wiesen überflutet.

Nun wird wieder fleissig der Umgang mit der Motoryacht geübt. Anlegen, Ablegen, Rückwärts fahren mit und ohne Bugstrahlruder. Irgendwann scheint es zu reichen. Wir verholen uns an den Meldesteiger des Watersportcentrum Maasbommel. Für 22,75 EUR dürfen wir hier übernachten. Das ganze inklusive Landstrom und Duschen. Ein fairer Preis.

Beim Abendessen rekapitulieren wir noch mal das Gelernte. Margret macht sich fleißig Notizen. Richtig so!

Zeitig geht es heute Abend in die Koje.

Sonntag, 15.03.2020

Sonnenaufgang MaasbommelHeute gibt es ein besonderes reichhaltiges Frühstück. Susanne hat ein besonders leckeres Rührerei mit Tomate, Zwiebel, Schinken und Käse zubereitet. Dazu gibt es unsere Brotvariation.

Wir sprechen das Ablegemanöver und die Ausfahrt aus der Marina durch. Alles verläuft genau nach Plan. Prima Arbeit.

Zurück Richtung Cuijk geht es gegen die Strömung. Normalerweise beträgt in diesem Bereich der Maas die Strömungsgeschwindigkeit 3 bis 4 Kilometer pro Stunde. Heute muss sich unsere Arosa mit 8 bis 9 Kilometer Strömung abmühen.

Gierfähre

Erneut passieren wir die Gierfähre. Die Fähre legt gerade vom rechten Maasufer ab. Die Technik der Gierfähre oder auch Gierseilfähre ist so einfach wie genial. Zur Fortbewegung wird die Strömung sowie ein auf dem Flußgrund verankertes Seil genutzt welches sich kurz vor der Fähre aufteilt. Ein Ende ist am Bug das andere am Heck befestigt. Durch Einstellen der Seillänge am Bug und Heck wird die Längsachse der Fähre zur Strömung ausgerichtet. Je nach Anstellwinkel bewegt sich die Fähre zum rechten oder linken Flußufer.

Nach gut 3 Stunden Fahrt erreichen wir die Schleuse Grave. Nach telefonischer Anmeldung (+31 88797 4142) können wir direkt in die geöffnete Schleuse einfahren. Noch einmal eine Stunde Fahrt benötigen wir bis zur Einfahrt in die Hafenanlage von Cuijk. Das Fluttor ist geöffnet. Prima!

Und sehr zur Freunde von Susanne und Margret ist der Wasserstand im Hafen deutlich gesunken. Die Steganlage schaut wieder aus dem Wasser hervor.

Noch einmal Hafenmanöver

Jetzt fahren wir jedoch erst einmal weiter um noch einmal das An- und Ablegen am Meldesteiger des Wassersportvereins De Kraaijenbergse Plassen zu üben. Diesmal mit achterlichem Wind. Später üben wir das ganze dann noch mal beim Jachthaven ‚T LOO mit auflandigem Wind mit anschließendem Ablegen durch Eindampfen in die Heckspring.

Irgendwann haben alle genug geübt. Von hier aus sind es noch knapp 2 Kilometer zur Steganlage von HM-Yachtrental. Dort legen wir Arosa an den Steiger der Tankstelle. 70 Liter Diesel. Das ist für 14 Motorstunden und 2 Tage Dieselheizung recht wenig.

Zum Abschied servieren uns Jolanda und Paul, die Inhaber von HM-Yachtrental, Tee und Kaffee.

Ein intensives Skippertraining ist erfolgreich beendet.

Wir bedanken uns bei Jolanda und Paul für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit eine so gepflegte Motoryacht fahren zu dürfen. Wir wünschen ihnen trotz Corona eine erfolgreiche Saison 2020!

Wolf, office@rheintrainer.de, +49 176-47666540

Über den Autor

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus

Wolf Ortlinghaus ist seit mehreren Jahrzehnten auf Segel- und Motoryachten weltweit unterwegs. Freizeittörn, Überführungstörn, Skippertraining, Ausbildungstörn sowie die Motorboot Ausbildung wie auch das Radar Training auf dem Rhein bei Düsseldorf gehören beim ihm seit Jahren zum regelmäßigen Spektrum im praktischen Umgang mit Sportbooten. Gerne gibt er sein Wissen im Rahmen von Schulung, Beratung, Email, Telefon, einem persönlichen Gespräch und Blogs weiter.

 

SKU World Sailing Sicherheitstraining

SKU World Sailing SicherheitstrainingAm 15.02 und 16.02.2020 führt die SKU erneut das World Sailing Sicherheitstraining in Düsseldorf durch.

Das Training ist vom DSV zertifiziert.

Am 1. Veranstaltungstag werden die Themen Sicherheit auf See, Sicherheitsausrüstung, Einsteigen in die Rettungsinsel sowie abbergen in Theorie und Praxis vermittelt. Der 2. Tag steht ganz im Fokus von pyrotechnischen Signalmitteln und Brandschutz.

Zur Zeit sind noch 4 Plätze zu vergeben.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der SKU unter info@sku.de entgegen.

Termine von weiteren Veranstaltern können der kürzlich ins Leben gerufenen Seite World Sailing Sicherheitstraining entnommen werden.