After Work – Motorboottraining am 19.04.2017 – 18.00 Uhr, Marina Düsseldorf

Heute mal keine Einladung zur After Work Party – heute geht es zum After Work Training mit der Motoryacht auf den Rhein!

Begegnung auf dem Rhein - Steuerbord - Steuerbord - Der Bergfahrer führt die blaue Tafel

Begegnung auf dem Rhein – Steuerbord – Steuerbord – Der Bergfahrer führt die blaue Tafel

Es geht mit der Motoryacht Betti am 19.04.2017 um 18.00 Uhr für das After Work Motorboot Training auf den Rhein.

Für Kurzentschlossene gibt es noch 2 freie Plätze zum Sonderpreis von 60,- Euro je Teilnehmer (regulärer Kostenbeitrag: 75,- Euro).

Wetteronline verspricht für den Mittwoch sonniges Wetter!

After Work - Motorboottraining am 19.04.2017 -Motoryacht Betti bei Rheinkilometer 745

Motoryacht Betti bei Rheinkilometer 745

Anmeldungen nehme ich unter 0176 47666540 oder Office@rheintrainer.de entgegen.

Wir trainieren den sicheren Umgang mit der Berufsschifffahrt, das Fahren mit einer Yacht im Strom, Ferrygliding, Boje über Bord im Strom sowie das An- und Ablegen im Strom. Das Thema Leinenarbeit werden wir ebenfalls ausführlich behandeln.

Das Training macht Euch Fit für Fahrten in Revieren mit Strömungen und trainiert Euch in Begegnungen mit der Berufsschifffahrt.

Details zum Rhein Trainer Ausbildungsprogramm findet Ihr hier.

Ich wünsche Euch allen ein frohes Osterfest!

Viele Grüße
Wolf

Treffpunkt ist der Eingang der Marina Düsseldorf.

 

Neue Termine Motorboottraining auf dem Rhein

Neue Termine Motorboottraining auf dem Rhein

Neue Termine Motorboottraining auf dem Rhein

Liebe Wassersportfreunde,

wir haben neue Termine für das Motorboottraining auf dem Rhein für die nächsten Wochen ins Netz gestellt.

Das wunderbare sommerliche Wetter hat zu einer  tolle Nachfrage geführt. Insbesondere wurde gewünscht, dass wir Termine während der Woche anbieten. Als Versuch habe ich jetzt einige Mittwochabende geplant. 18.00 Uhr sollte für die meisten auch nach der Arbeit ganz gut passen.

Bei Bedarf sind auch tagsüber Termine sowie andere Wochentage möglich.

Neben der Motorbootausbildung auf dem Rhein bieten wir weiterhin das Radartraining sowie Nachtfahrten an.

Häufiger nachgefragt wurde in letzter Zeit die Motoryacht Betti für Events mit Freunden zu buchen. Das machen wir selbstverständlich sehr gerne.  Möglich ist so gut wie jede Art des Events von einer gemütlichen Fahrt vor der Düsseldorfer Altstadt auf Wunsch auch inklusive Catering bis zum individuellen Training ganz auf Eure Anforderungen zugeschnitten.

Ich wünsche allen eine wunderschöne Wassersport Saison 2017.

Mit sportlichem Gruß
Wolf

+49 176 47 666 540

 

 

Bootstankstelle am Rhein – Neusser Hafen

Bunkerschiff Vasco II - Bootstankstelle für Sportboote

Bunkerschiff Vasco II – Bootstankstelle für Sportboote

Am 16.10.2016 musste ich berichten, dass die Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH die Belieferung von Endverbrauchern mit Diesel einstellt. In der Tat wurde das Bunkerboot Vasco II verlegt. Insbesondere für uns Sportbootfahrer im Großraum Düsseldorf war dies ein Schock. Keine Bootstankstelle am Rhein in der näheren Umgebung von Düsseldorf!

Mehrere hundert Liter Diesel in Kanistern tanken macht nicht wirklich Freude. Mit einem Sportboot nach Krefeld oder Köln zu fahren ist ebenfalls zeitlich und wirtschaftlich nicht wirklich vertretbar.

 

Bootstankstelle für Sportboote im Neusser Hafen

Bootstankstelle für Sportboote im Neusser Hafen

Fast unbemerkt von der Motorboot fahrenden Öffentlichkeit hat die Fa. CARLOS LOPEZ GmbH im Februar 2017 im Neusser Hafen bei Rheinkilometer 740 eine Tankstelle für Sportboote eröffnet. Verkauft wird der eingefärbte steuerfreie Diesel wie auch der weiße Diesel für alle Freizeitskipper.

Ein Termin für die Betankung ist am besten telefonisch unter 0172-2102944 abzustimmen.

Als Anlegesteg dient die vormals von der Bootsschule Bützer genutzte Steganlage. Die Tankstelle liegt in der Einfahrt zum Neusser Stadthafen auf der rechten Seite.

Unsere Motoryacht Betti konnte ich heute am Samstag Nachmittag (11.03.2017) ganz unkompliziert betanken. 250 Liter Diesel gingen in die beiden Tanks. Nun können die Rhein Trainer Kunden an den nächsten Wochenenden auf dem Rhein den sicheren Umgang mit einer Motoryacht unter Praxis nahen Bedingungen trainieren.

Betti, Sealine 300, an der Boottankstelle im Neusser Hafen

Betti, Sealine 300, an der Boottankstelle im Neusser Hafen

Am Freitag, den 17.03.2017 geht es um 18.00 Uhr wieder auf Radarfahrt. Die nächsten Termine sind schon geplant. Bei Bedarf können gerne weitere Termine auch unter der Woche flexibel angeboten werden.

Weitere Bootstankstellen für den Großraum Düsseldorf befinden sich in Köln (Rheinau Hafen Marina Köln),  Krefeld (Crefelder Yachtclub)und Duisburg (Marina Duisburg)

Ich wünsche allen Sportbootfahrern auf dem Rhein eine tolle Wassersportsaison!
Zumindest die Versorgung mit Kraftstoff im Großraum Düsseldorf ist mittlerweile wieder sichergestellt!

Wolf
0176 47 666 540

Rheinturm und Medienhafen Düsseldorf

Termine Radar- und Motorboottraining auf dem Rhein 2017

Seit Anfang Februar ist die Motoryacht Betti wieder auf dem Rhein unterwegs – Radartraining und Motorboottraining auf dem Rhein stehen wieder auf dem Programm. Die Termine bis Ende April stehen im Netz. Individuelle Termine können flexibel abgestimmt werden. Einfach unter Office@rheintrainer.de melden. Unser Terminangebot aktualisieren wir laufend. Sollten Sie Ihren Wunschtermin nicht finden, sprechen Sie uns bitte  unter Office@rheintrainer.de bzw. 0176-47666540 an.

Auch Streckenfahrten z.B. nach Köln, Krefeld und Duisburg bieten wir in 2017 wieder an.

Termine Radar- und Motorboottraining auf dem Rhein 2017 - Rederei Väth, Motorschiff Saale

Rederei Väth, Motorschiff Saale

Seminar Medizin an Bord 18.03.2017

Seminar Medizin an Bord 18.03.2017 - nähen einer WundeAm 18.03.2017 findet erneut das Seminar Medizin an Bord statt. Diesmal wird es von LENZ Rega-Port ausgericht. Die Referenten sind beide ausgesprochen erfahrene Mediziner und selber seit Jahren passionierte Hochseesegler. Anschaulich werden im Theorieteil die Grundlagen der Medizin auf See vermittelt und beinhalten die Reisevorbereitung, Ausrüstungsempfehlungen sowie Behandlungsstrategien an Bord bei Erkrankungen und Unfällen.

Im Praxisteil üben wir die Wundversorgung, Nageltrepanation, das Legen eines venösen Zugangs sowie die Herz-Lungen Wiederbelebung.

Anmeldungen können über das Internet vorgenommen werden.

Kostenbeitrag: 60,- Euro

Uhrzeit: 09.00 – 17.00 Uhr

Ort: LENZ Rega-Port, Holzstraße 8, 40221 Düsseldorf-Hafen

Aufgrund der praktischen Übungen ist die Anzahl der Teilnehmer auf 25 begrenzt.

Ein weiterer Termin des Seminars Medizin an Bord ist für den Monat November ist in Planung.

Seminarinhalt

Theorie 

  • Grundlagen der Medizin auf See 
  • Reisevorbereitung 
  • Ausrüstungsempfehlungen nach Fahrgebiet 
  • Eigene medizinische Vorbereitung 
  • Behandlungsstrategien an Bord bei Erkrankungen und Unfällen

Fallbeispiele Praxis 

  • Wundversorgung (nähen und klammern) 
  • Nageltrepanation 
  • Legen eines venösen Zugangs 
  • Besprechung Verbandstechniken 
  • Herz-Lungen Wiederbelebung 
  • Technik und Anwendung des AED (Automatischer externer Defibrillator)

Beschreibung

Zur Vorbereitung eines jeden Segeltörns gehört selbstverständlich auch der sorgfältige Umgang mit der eigenen Gesundheit. Jedes Crewmitglied sollte die persönlich benötigten Medikamente einpacken und regelmäßige Vorsorge durch Gesundheitschecks beim Zahn- und Hausarzt wahrnehmen.

Gleichwohl können Unfälle und Krankheiten an Bord einer Segelyacht überraschend auftreten.

Nicht immer ist in solchen Fällen ein Arzt sofort zur Stelle. Je nach Standort sind mehrere Stunden oder sogar mehrere Tage ohne ärztliche Unterstützung zu überstehen. In dem Seminar „Medizin an Bord“ lernen die Teilnehmer wie sie sich in solchen Notfällen an Bord verhalten müssen. Die Referenten beleuchten die Ausstattung und Anwendung der Bordapotheke, zeigen verschiedene Verbandmittel und erläutern die Erstversorgung von Verletzten.

Ein Schwerpunkt liegt auf den praktischen Übungen. Insbesondere üben die Seminarteilnehmer das Nähen von Platzwunden. Die Referenten, erfahrene Mediziner, selbst seit vielen Jahren Fahrtensegler, haben bereits zahlreiche Segler in Seminaren auf medizinische Notfälle an Bord vorbereit.

Dieses Seminar wendet sich an Schiffsführer und Crewmitglieder gleichermaßen.

Räumungsverkauf bei Segelausstatter Hähnen

Räumungsverkauf bei Segelausstatter Hähnen - Funktionale Bekleidung ist beim Segeln ein Muß

Funktionale Bekleidung ist beim Segeln ein Muß

Das 1974 gegründete Unternehmen wird im April 2017 schließen. Der Ausverkauf hat bereits gestartet.

Hähnen hat einen festen Platz in der Segelszene und ist bekannt für den Vertrieb von Markenprodukten, guter Beratung und attraktiven Preisen. Der Vertrieb erfolgt über das Ladengeschäft in Neuss wie über das übersichtlich gestaltete Internetportal.

Auf der boot Düsseldorf war Hähnen immer mit einem großen Stand und einer beeindruckenden Produktvielfalt vertreten.

Bedauerlich, dass dieses Unternehmen schon so bald seine geschäftlichen Aktivitäten einstellen wird. Werden wir bald nur noch bei den ganz großen Anbietern einkaufen können?

Auf jeden Fall gilt es jetzt erst einmal während des Räumungsverkaufs im reichhaltigen Angebot von Hähnen zu stöbern – Online oder vor Ort in Neuss.

Segelbekleidung, ansprechendes für den Landgang, Schuhe, Rettungswesten, Taschen, Zubehör und Bücher sind im Angebot. Alles Produkte namhafter Hersteller wie zum Beispiel Musto, Gill, Marine Pool, Henri Lloyd, Plastimo, Secumar, Steiner, dubarry, tbs, Delius Klasing und weiteren.

 

 

 

Sportbootführerschein See Kurs 11.01.2017

Sportbootführerschein See Kurs 11.01.2017 -Sealine 300 auf dem Rhein

Sealine 300 auf dem Rhein

In 10 Terminen werdet Ihr auf die Sportbootführerschein See Prüfung (SBF See) vorbereitet.

Ein besondere Schwerpunkt des SBF See Kurs liegt auf der Vermittlung solider Kenntnisse der terrestrischen Navigation.

Anmeldungen werden unter office@rheintrainer.de entgegen genommen.

Kostenbeitrag: 125,- Euro

Seminartermine: 11.01.2017, 16.01.2017, 18.01.2017, 23.01.2017, 30.01.2017, 01.02.2017, 06.02.2017, 08.02.2017, 13.02.2017, 22.02.2017, jeweils um 19.00 Uhr

Für die Praxis empfehlen wir Euch unsere bewährten Motorboot Trainings auf dem Rhein.

SKU Sicherheitstraining für Fahrtensegler

SKU Sicherheitstraining für Fahrtensegler

Termine SKU Sicherheitstraining für Fahrtensegler 2020

  • 15.02 / 16.02.2020
  • 14.11 / 15.11.2020

Die SKU lädt Fahrtensegler und Sportbootfahrer zum Sicherheitstraining ein. Der Kurs richtet sich an Schiffsführer und Crew gleichermaßen. Der Lehrgangsinhalt wurde in enger Anlehnung an den App. G der World Sailing Special Regs (vormals ISAF) entwickelt. Das Seminar ist vom DSV zertifiziert. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat „World Sailing approved“ vormals „ISAF Approved“.

Bei diesem Sicherheitstraining wird das Einsteigen in eine Rettungsinsel trainiert. Dabei sollen die Abläufe unter möglichst realen Bedingungen geübt werden. Die Teilnehmer gehen mit (vorher gereinigter) voller Seglerbekleidung und mit eigener Schwimm- / Rettungsweste ins Wasser.  Die Rettungsinseln stellt die Fa. Lenz Rega-Port, Düsseldorf, zur Verfügung. Die praktischen Übungen im Schwimmbad werden von der DLRG begleitet.

Der 2. Tag steht im Fokus der pyrotechnischen Signalmittel sowie vorbeugendem Brandschutz und der Brandbekämpfung.

Der Flyer kann von der SKU Internetseite herunter geladen werden.

Kostenbeitrag: 95,- Euro

Schottland, Überfahrt zu den Äusseren Hebriden bei 7 bis 8 Beaufort

Schottland, Überfahrt zu den Äusseren Hebriden bei 7 bis 8 Beaufort

Seminarinhalt

  • Sicherheitsverständnis (Crew, Fahrtgebiet, Gesundheit, Kenntnisse, Erfahrung und Fähigkeiten der Crew)
  • Schiffssicherheit (Törnplanung, Routenplanung, Schiffsbeherrschung, Notfallmanöver)
  • Notrolle
  • Sicherheitsverständnis (Persönliche Sicherheit, Gesundheitsvorsorge, ärztlicher Check, zahnärztlicher Check, Impfungen)
  • Sicherheitseinweisung (Erklärung und Demonstration aller sicherheitsrelevanten Einrichtungen an Bord einer Yacht, Signalmittel, Rettungsmittel, Notpinne, usw.)
  • Verhalten an Deck (Seereling, Schwingbereich des Großbaumes)
  • Verantwortung des Wachführers (Stellvertreter des Schiffsführers, verantwortlich für Navigatorische und Seemännische Entscheidungen, Verantwortlich für die Sicherheit von Crew und Schiff
  • Verantwortung der Crewmitglieder
  • Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
  • Prüfung des stehenden und laufenden Gutes
  • Dieseltank
  • Leckabwehr
  • Verletzungen, Unfälle und Erkrankungen
  • Erste Hilfe
  • Person über Bord
  • Markierungsboje
  • RYA Person über Bord Manöver
  • Person an Bord holen
  • Bergesysteme
  • Unterkühlung
  • Brandverletzungen
  • Gasvergiftungen
  • Mobiltelefon versus UKW Funk
  • Notruf Schema
  • Funkärztliche Beratung
  • Seenotsignale
  • Maritime Rescue Coordination Centre
  • Kommunikation mit Flugfahrzeugen
  • Abbergen vom Hubschrauber
  • Starkwind und Sturm
  • Segelausstattung auf Fahrtenyachten
  • Sturmbesegelung
  • Annäherung an Land
  • verhalten bei Starkwind und Sturm
  • Segeln mit kleiner Crew
  • Yachten und Berufsschifffahrt
  • Rettungsinseln
  • Rettungswesten
  • Einsteigen in die Rettungsinsel – Strickleiter und Rutsche
  • Bergen einer bewusstlosen Person in die Rettungsinsel
  • Abbergen am Sprungturm (Simulation Hubschrauber Bergung)
  • Testen der Rettungsweste (anlegen, auslösen, drehen in die Ohnmacht sichere Lage)
  • Pyrotechnische Seenotsignalmittel (beinhaltet Vorbereitung auf den Fachkundenachweis)
  • Brandschutz auf Segel- und Motoryachten
  • Brandbekämpfung auf Segel- und Motoryachten

Weitere Anbieter der World Sailing Sicherheitstrainings für Fahrtensegler

 

 

Vortrag Sportschifffahrt und Berufschifffahrt 09.02.2017

Vortrag Sportschifffahrt und Berufschifffahrt 09.02.2017: Rikke Ttheresa bei der Ansteuerung von IJmuiden

Rikke Theresa bei Ansteuerung von IJmuiden

Die meisten Seglerinnen und Segler sind froh wenn Begegnungen mit der Berufsschifffahrt mit möglichst großem Abstand erfolgen. Häufig bleibt beim Umgang mit der Berufsschifffahrt eine gewisse Unsicherheit im Hinblick auf Ausweichmanöver und Kontaktaufnahme. Vielen von uns fehlt schlicht ergreifend die Erfahrung und das Verständnis wie sich die Berufsschifffahrt verhalten kann und wird.

Hier setzt der Vortrag Sportschifffahrt und Berufschifffahrt der Segel-Kameradschaft Unterbacher See (SKU) an.

 

hamburg-sued

Foto von Birger Möller, Südamerika

Die SKU konnte Kapitän Birger Möller gewinnen aus seiner mehr als 40 jährigen Seefahrt zu berichten. Herr Birger Möller ist seit seiner Jugend als Moses bis zum weltweit fahrenden Kapitän in der kommerziellen Seefahrt tätig. Obwohl heute im Ruhestand wird er doch immer wieder von seiner Reederei Hamburg Süd für einige Monate eingesetzt.

Birger Möller wird in seinem Vortrag von seinem Berufsalltag in der Seeschifffahrt berichten und auf das Miteinander von Sportschifffahrt und Berufsschifffahrt eingehen.

robben-auf-wulstbug

Foto von Birger Möller, Südamerika

Der Vortrag gehört zum SKU Ausbildungsprogramm „Sicherheit auf See“ und trägt dazu bei das Wissen und die Erfahrung von Schiffsführern wie Crewmitgliedern zu erweitern.

Es ist von einem informativen und unterhaltsamen Abend auszugehen. Wir erfahren dann auch sicherlich wie die Robben auf den Wulstbug gekommen sind.

Anmeldungen nimmt die Segel-Kameradschaft Unterbacher See unter info@sku-duesseldorf.de entgegen.

Der Flyer kann auf der Homepage der SKU heruntergeladen werden. Der Kostenbeitrag in Höhe von 13,- Euro je Teilnehmer ist 2 Wochen nach Anmeldung auf das Konto der SKU zu überweisen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Datum: 09.02.2017
Uhrzeit: 19:00 – 21:30 Uhr
Ort: Landhotel Am Zault, Gerresheimer Landstraße 40 40627 Düsseldorf
Kostenbeitrag: 13 €

RYA Yachtmaster Offshore Navigation Theory Course

Die RYA Yachtmaster Offshore Ausbildung wird in Deutschland immer beliebter. Zahlreiche Schiffsführer haben sich in den letzten Jahren nach Erwerb des Sportküstenschiffer Scheins (SKS) bzw. Sportseeschiffer Schein (SSS) in einem RYA Training Center fortgebildet und die Yachtmaster Offshore Prüfung absolviert.

Der Yachtmaster Offshore genießt aufgrund der Praxis nahen Ausbildung weltweit hohes Ansehen und Anerkennung.

Vor dem Praxistörn und der anschließenden Prüfung empfiehlt sich ein Theorie Vorbereitungskurs.

Im März 2017 bietet das RYA Training Centre Under Sail einen 6 tägigen Kurs in Wuppertal an.

Kurstermin: 11.03 – 13.03 und 24.03 – 27.03.2017

Auszug aus dem Flyer:

Includes all course materials, e.g. practice charts, training almanac, Portland plotter & dividers and RYA shorebased course certification (subject to passing written examinations during the course).

This intensive 6 day course provides sailors and motor boaters with advanced offshore navigation techniques. It is highly recommended for anyone about to take their RYA/MCA Yachtmaster practical exam. Topics include:

-Advanced chart work and position fixing

-Accurate calculation of secondary port tidal heights (as simply as possible)

-Interpreting synoptic weather charts

-Navigation in restricted visibility

-Passage planning

-Collision avoidance regulations

-Electronic navigation

Literaturempfehlung für den Yachtmaster Offshore