Überführung MS Ruhr – Duisburg – Düsseldorf

Überführung MS Ruhr - Duisburg - Düsseldorf - MS Ruhr in Duisburg

MS Ruhr in Duisburg

15.11.2016 – ein grauer nasskalter Novembermorgen mit heftigem Nieselregen und mäßiger Sicht. Heute wird die MS Ruhr vom Stadthafen Duisburg-Homberg nach Düsseldorf überfährt. Morgen geht es weiter nach Köln in den Mülheimer Hafen. Das ist auch der Heimathafen der MS Ruhr.

Die MS Ruhr wurde in Duisburg während der letzten Woche für die Radarpatent Ausbildung und Prüfung eingesetzt. Dies war der letzte Lehrgang für 2016. Anfang 2017 geht es weiter!

Somit ist diese Überführungsfahrt fast wie eine Abschiedsfahrt für dieses Jahr.

Dank Landstrom ist die MS Ruhr gut geheizt. Vor Fahrtantritt werden die Maschinen vom Matrosen überprüft und anschließend angelassen.

Dann geht es auch schon los. Schiffsführer Rico steuert die MS Ruhr vorsichtig aus dem Hafen.

Auf dem Rhein ist einiges los. Bei der verminderten Sicht ist das Radar ausgesprochen hilfreich Berg- und Talfahrer gleichermaßen schon vor dem ersten in Sicht kommen zu erkennen.

deutz-diesel

Deutz Diesel, begehbarer Maschinenraum

Die MS Ruhr gehört der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Köln und wurde im Jahre 1963 als Schlepper und Eisbrecher in Dienst gestellt.

Die Länge über alles beträgt 23,88 Meter, die Breite 5,87 Meter bei einem Tiefgang von 1,35 Meter. Angetrieben wird das Schiff von zwei V8 Deutz Motoren mit jeweils 200 PS.

kanal23-revierzentrale

Kanal 23 Revierzentrale, Kanal 10 Schiff-Schiff Kommunikation

Als ausrüstungspflichtiges Fahrzeug verfügt die MS Ruhr über 2 Funkgeräte, aktives AIS, Kartenplotter und ein hochauflösendes Swiss-Flussradar mit Wendekreisanzeiger.

Auf einem Funkgerät ist der Kanal der zuständigen Revierzentrale eingeschaltet, auf dem andere Gerät der Kanal 10 für den Schiff-Schiff Funkverkehr.

Dank der Regenfälle der letzten Wochen ist der Pegelstand des Rheins wieder recht gut. Gleichwohl gilt es aufzupassen und möglichst in der Fahrrinne zu bleiben. Die MS Ruhr benötigt für flotte Fahrt wenigstens 2,5 Meter Wasser unter dem Kiel. Weniger Wassertiefe führt dazu, dass die MS Ruhr Walzen wirft und sich das Heck festsaugt.

regenfahrt

Regen und mäßige Sicht

Gerade überholen wir einen Bergfahrer. Obwohl beide Diesel mit maximaler Drehzahl arbeiten dauert es einige Minuten bis der Überholvorgang abgeschlossen ist. Anschließend wird die Drehzahl wieder reduziert. Mit etwa 10 Kilometer pro Stunde über Grund fahren wir zu Berg.

radarstoerecho

Starkstromleitung verursacht Störecho auf dem Radarbildschirm

Auf dem Radar beobachten wir das Verkehrsgeschehen, Flussverlauf, Brücken, Hochspannungsleitungen, Hafeneinfahrten und vieles mehr.

 

 

swiss-radar-kartenplotter

Kartenplotter mit Radaroverlay

Selbst ein uns entgegenkommendes Ruderboot können wir auf dem hochauflösenden Radarbildschirm bestens als klares Echo erkennen. Lediglich Objekte die weniger als 10 Meter von uns entfernt sind werden nicht mehr scharf dargestellt. Die Physik hat halt ihre Grenzen. Daran kann auch das qualitativ ausgezeichnete Swiss-Fluss Radar nichts ändern.

rheinfaehre-kaiserswerth

Rechts die Fähre Kaiserswerth sowie 2 Talfahrer

Kurz vor der Fährstelle Kaiserswerth begegnen uns wieder 2 Talfahrer und verschwinden nur wenige Momente später erneut in der grauen Suppe. Es bleibt an diesem Novembertag einfach grau und will so gar nicht richtig hell werden.

 

scenic-jasper-vor-anker

Scenic Jasper vor Anker

Am Düsseldorfer Altstadtufer haben zahlreiche Hotelschiffe festgemacht. Offensichtlich ist wieder Messe. Die Scenic Jasper hat neben den Landleinen noch einen Buganker zur Fahrrinne hin ausgebracht und diesen mit einer gelben Boje gekennzeichnet.

Bei dem aktuellen Wasserstand ist die Strömung des Rheins wieder erheblich. Vor Düsseldorf beträgt diese zur Zeit 6 bis 7 Km pro Stunde.

widder-wesel

Arbeitsschiff Widder aus Wesel

Bei Rheinkilometer 743 fahren wir in den Düsseldorfer Hafen ein.

Im Hafen begegnet uns das Arbeitsschiff Widder aus Wesel welches die Hafenmauer gegenüber den Gehrybauten mit einer Spundwand verstärkt.

ms-ruhr-duesseldorf

MS Ruhr im Hafenbecken C

Im Hafenbecken C steuern wir unseren Liegeplatz für diese Nacht an und machen fest. Morgen geht es weiter.

Fazit:

Ein prima Überführungstörn von Duisburg nach Düsseldorf. Wieder einmal hat sich gezeigt wie wichtig der sichere Umgang mit einem Radargerät ist.

Das Radar Training mit unserer Sealine beinhaltet ebenfalls alle relevanten Ausbildungsinhalte für eine sicherer Radarfahrt bei verminderter Sicht.

 

 

 

Einsteigen in die Rettungsinsel 12.11.2016

Diesen Samstag war es endlich soweit.

Ab 08.30 Uhr konnten sich die Teilnehmer des SKU Sicherheitstrainings im Seminarraum registrieren. Mehr als 30 Seglerinnen und Segler aus ganz NRW waren gekommen um sich mit dem Thema Sicherheit auf See einen ganzen Tag lang auseinanderzusetzen.

Einsteigen in die Rettungsinsel 12.11.2016 - Nordsee - hoher Seegang und Regenbogen

Nordsee – hoher Seegang und Regenbogen

Nach der Begrüßung der Teilnehmer ging es dann auch gleich richtig los. Referent Marc Ziervogel führte anschaulich durch die Themen Sicherheitsverständnis, Törnvorbereitung, Schiffsbeherrschung, Verhalten an Deck, Verantwortung des Wachführers, Verantwortung der Crew, Erste Hilfe, Unterkühlung, Brandursachen und -Verletzungen, Gasvergiftungen, Seenotsignalmittel und Abbergen durch den Hubschrauber.

Nach einer kurzen Pause ging Wolf Ortlinghaus auf Themen wie Starkwind und Sturm, Segelausstattung auf Fahrtenyachten, Sturmbesegelung, Annäherung an Land, Sturmtaktik, Segeln mit kleiner Crew, Yachten und Berufsschifffahrt, Rettungsinseln und Rettungswesten ein. Anhand von realen Fallbeispielen wurden Szenarien für das richtige Verhalten in kritischen Situationen gemeinsam mit den Teilnehmern entwickelt.

Anschließend wurde eine Rettungsinsel sowie weitere Rettungsmittel im Schulungsraum von Alexandra Lenz-Peltzer und Daniel Lenz anschaulich vorgestellt und erläutert. Im Detail wurde die Ausrüstung einer Rettungsinsel beleuchtet. So auch welche Mengen an Wasser und Energie reicher Nahrung zu einer Insel gehören. Jeder durfte die Trockennahrung dann auch verkosten. Einige Teilnehmer waren davon richtig begeistert.

Selbstverständlich gehörte zu den vorgestellten Rettungsmitteln auch EPIRB und AIS Sender.

Bei den Rettungswesten wurden konkrete Empfehlungen zu den Größen mit 150 N bzw. 275 N Auftrieb gegeben wie auch die Zusatzausrüstung Spraycap, Beleuchtung wie auch Schrittgurt erläutert.

20161112-einsteigen-in-die-insel

AVON Rettungsinsel mit zwei Einstiegen

Zum krönenden Abschluss ging es für die Praxis in das Schwimmbecken. In 6er Gruppen wurde bei der ersten Übung die Avon Rettungsinsel über die klassische Strickleiter bestiegen. Für viele eine ausgesprochen herausfordernde Übung. Schlussendlich wurde jeder gerettet.

Eine Hubschraubersimulation durfte nicht fehlen. So wurde mittels Rettungsschlinge jeder einmal abgeborgen.

20161112-bergung-durch-den-heliGeübt wurde das anlegen einer Rettungsleine mittels Palstek. An Land schon nicht für jeden einfach war es im Wasser erst recht eine kleine Herausforderung.

Als letzte Übung wurde Insel noch einmal über den zweiten Eingang mittels Rutsche geentert.

Für alle Teilnehmer ein sinnvolles Training für das Verständnis Sicherheit auf See.

Zu guter Letzt eine positive Bilanz – Alle konnten gerettet werden und alle waren sich einig – in die Insel geht es wirklich nur wenn gar nichts mehr geht. Sollte die Yacht wirklich aufgrund eines Brandes oder eine schwere Kollision tatsächlich nicht mehr zu retten sein, ist die Rettungsinsel die letzte Möglichkeit zur Rettung. Aber auch wirklich nur in solch einem Fall wird eine deutlich sichere Yacht aufgegeben.

Auch das Abbergen durch den Hubschrauber bzw. durch die Berufsschifffahrt birgt erhebliche Risiken.

Die nächsten Termine wurden schon auf der SKU Home unter Termine veröffentlicht. Anmeldungen werden wieder unter info@sku-duesseldorf.de entgegen genommen.

Vielen Dank an alle Helfer, die DLRG, LENZ Rega-Port sowie die Düsseldorfer Bädergesellschaft.

 

SKU Sicherheitstraining 12.11.2016

SKU Sicherheitstraining 12.11.2016 - Einsteigen in die Rettungsinsel

Einsteigen in die Rettungsinsel

Die Segel-Kameradschaft Unterbacher See e.V. veranstaltet am 12.11.2016 das Sicherheitstraining für Fahrtensegler.

Kostenbeitrag: 45,- Euro

Veranstaltungsort: Schwimmbad Düsseldorf-Benrath

Info-Flyer zum SKU Sicherheitstraining

welle

Viel Wind und Welle

Im ersten Teil Sicherheit auf See wird detailliert auf die Themen Sicherheitsverständnis, Törnvorbereitung, Schiffsbeherrschung, Verhalten an Deck, Verantwortung des Wachführers, Verantwortung der Crew, Erste Hilfe, Unterkühlung, Brandursachen und -Verletzungen, Gasvergiftungen, Seenotsignalmittel und Abbergen durch den Hubschrauber eingegangen.

sturmbesegelung

Sturmbesegelung, Schottland, Törn von Tobermory nach Barra (äussere Hebriden) bei 7 bis 8 Beaufort

Der zweite Teil geht auf Starkwind und Sturm, Segelausstattung auf Fahrtenyachten, Sturmbesegelung, Annäherung an Land, Verhalten bei Starkwind und Sturm, Segeln mit kleiner Crew, Yachten und Berufsschifffahrt, Rettungsinseln und Rettungswesten ein.

 

 

Orkan, Schottland Craobh Haven, Mai 2011

Orkan, Schottland Craobh Haven, Mai 2011

Anschließend werden die Rettungsmittel wie Rettungsinsel, Rettungswesten, Epirb und weitere im Schulungsraum vorgestellt und erläutert.

Im Praxisteil üben wir das Einsteigen in die Rettungsinsel über die Leiter und die Rutsche, simulieren das Abbergen mit dem Hubschrauber sowie das Sichern von im Wasser treibenden Personen.

Die Referenten sind seit vielen Jahren intensiv in der Wassersportbranche tätig und verfügen über einschlägige Erfahrung im Hochseesegeln und dem umfangreichen Thema Sicherheit auf See.

SKU Seminar Medizin an Bord 26.11.2016

SKU Seminar Medizin an Bord 26.11.2016 - nähen einer Platzwunde

Nähen einer Platzwunde

Die Segel-Kameradschaft Unterbacher See e.V. bekannt für ihre Sicherheitstrainings richtet am 26.11.2016 das Seminar „Medizin auf See“ aus. Die Referenten sind beide ausgesprochen erfahrene Mediziner und selber seit Jahren passionierte Hochseesegler. Anschaulich werden im Theorieteil die Grundlagen der Medizin auf See vermittelt und beinhalten die Reisevorbereitung, Ausrüstungsempfehlungen sowie Behandlungsstrategien an Bord bei Erkrankungen und Unfällen.

Im Praxisteil üben wir die Wundversorgung, Nageltrepanation, das Legen eines venösen Zugangs sowie die Herz-Lungen Wiederbelebung.

Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der SKU unter info@sku-duesseldorf.de entgegen.

Ein Info Flyer ist ebenfalls auf der Homepage des Vereins erhältlich. Da aufgrund der praktischen Übungen die Teilnehmeranzahl auf 20 beschränkt ist, empfiehlt sich eine zeitnahe Anmeldung.

Bootstankstelle am Rhein – Hafen Düsseldorf

vasco-ii-bunkerschiff-duesseldorf

Archivbild Bunkerschiff Vasco II

Das Unternehmen Nord- und Westdeutsche Bunker GmbH stellt die Belieferung von Endverbrauchern mit Diesel zum 19.10.2016 ein. Seit Jahren konnten Freizeitschiffer hellen ungefärbten Diesel beim Bunkerschiff Vasco II tanken.

Düsseldorf war für die NWB der einzige Lieferplatz innerhalb des Netzwerkes, an dem noch Endverbraucher versorgt wurden. Dies lag einzig daran, dass das Boot eine durch den Zoll genehmigte Kennzeichnungsanlage an Bord hat. Die Versorgung des Düsseldorfer Hafens mit heller ungefärbter Ware war schon immer eine logistische Sonderleistung. Aufgrund des hohen Aufwands und rückläufigen Absatzzahlen hat sich das Unternehmen offensichtlich entschlossen endgültig die Belieferung von Endverbrauchern einzustellen.

Für die Freizeitschifffahrt in der Region Düsseldorf ist die Schließung von VASCO II ein herber Rückschlag. Das ohnehin ausgesprochen dünne Tankstellennetz für die Sportbootfahrer erfährt somit noch einmal erneut eine erhebliche Schwächung. Die nächstgelegene Tankstelle für Dieselkraftstoff wird vom Crefelder Yachtclub bei Rheinkilometer 761,8 betrieben. Von der Marina Düsseldorf sind dies knapp 20 Kilometer. Für einen Verdränger dürft damit das Tanken inklusive Hin- und Rückfahrt einen Zeitaufwand von mindestens 6 Stunden bedeuten.

Weitere Alternativen zur Versorgung mit Diesel und Benzin bieten sich in der Marina Duisburg und im Rheinau Sporthafen Köln an mit Entfernungen zwischen 35 und 60 Kilometern.

Vielleicht ist die neue Situation auch eine Chance für die Marina Düsseldorf selber die Versorgung der Freizeitschifffahrt mit Kraftstoffen anzubieten.

Kraftstoff mittels Kanistern zu tanken kann bei dem gestiegenen Umweltbewusstsein keine Alternative sein. Einmal ganz davon abgesehen was das für eine Schlepperei bedeuten kann. Selbst bei Betti (Sealine 300) beträgt das Volumen der beiden Tanks zusammen 500 Liter. Meist tanken wir 300 Liter – das wären immerhin 30 Kanister mit jeweils 10 Liter Kraftstoff.

Radartraining 07.10.2016

Freitag 07.10.2016, 18.00 Uhr in der Marina Düsseldorf

Um dieses Jahreszeit sind am Freitagabend nur wenige Eigner auf ihren Yachten.

Auf der Motoryachtyacht Betti hingegen sieht es anders aus. Susanne, Heiko, Uwe und Johannes sind gerade angekommen um sich vom Schiffsführer Wolf Ortlinghaus in die Radarnavigation einweisen zu lassen. Nach der obligatorischen Sicherheitseinweisung und dem Anlegen der Automatikwesten erfolgt eine Einweisung in die Handhabung der Simrad Radaranlage: Einschalten, Einstellen der Empfindlichkeit, Entfernungsbereich, Regen und Seegangsentrübung sowie Peilung.

Dann geht es auch schon los.

Johannes steuert die Sealine 300 hinaus auf den Rhein. Susanne beginnt mit der Handhabung des Geräts und bereits nach kurzer Zeit gelingt es ihr sich auf dem Radarbild zu orientieren und Schiffe, Tonnen sowie Bunnen und Uferbefestigen eindeutig  zu identifizieren. Auch das Peilen und die Messung von Entfernungen wird intensiv geübt. Für Susanne ist das Training die Vorbereitung auf den Sportseeschifferschein (SSS) Prüfungstörn und deshalb besonders wichtig. Nächste Woche geht es los.

Nacheinander machen sich alle mit der Radaranlage vertraut und vertiefen nach und nach ihr Wissen im Umgang mit dem Radar.

Radartraining 07.10.2016 - Schubverband auf dem Rhein - drei Topplichter

Schubverband – drei Topplichter

Auch am Freitagabend ist auf dem Rhein noch  richtig etwas los. Zahlreiche Binnenschiffe begegnen uns. Zwei große Schubverbande sind ebenfalls mit von der Partie.

Mittlerweile hat jeder der Teilnehmer auch einmal ausprobiert wie sich Radarbild und Seekarte überlagern lassen.

Die Informationen und auch die Limitationen des Automatic Identification System (AIS) sind jetzt auch jedem an Bord bewusst.

Uwe schließt das Training mit der Ansteuerung des Düsseldorfer Hafens ab.

Ein intensives und lehrreiches Radar Training zum Einstieg in das Wochenende ist zu Ende.

Radartraining auf dem Rhein – 07.10.2016, 18.00 Uhr

radartrainingAktuelle Termine findet Ihr hier. Gerne bieten wir auch während der Woche und am Wochenende weitere Termine an. Kurzer Anruf unter 0176-47666540 zwecks Terminabstimmung ist immer Willkommen.

Es gibt für diesen Freitag in der Tat noch freie Plätze für das Radartraining. Wer Zeit und Interesse hat auf einer der meist befahrenen Schifffahrtstraßen der Welt den Umgang mit einer modernen Broadband Radaranlage zu trainieren ist herzlich eingeladen sich unter Office@rheintrainer.de anzumelden.

Jeder Teilnehmer wird intensiv unter Praxisbedingungen die Radarnavigation trainieren. Nach der Einstellung des Radargeräts geht es darum Kontakte eindeutig zu identifizieren, den Uferverlauf zu erkennen, Kollisionskurse zu erkennen und Ausweichmanöver zu fahren.

Der reguläre Preis je Teilnehmer beträgt 110,- Euro. Als Herbstrabatt gewähren wir für diesen Termin einen Nachlass in Höhe von 15 % (16,50 Euro).

In diesem Training wird der Stoff für die Radar Sportseeschifferscheinprüfung ebenfalls behandelt. Somit ist dieses Training ideal als Vorbereitung auf den SSS Praxistörn.

Arbeiten im Düsseldorfer Hafen

Arbeiten im Düsseldorfer Hafen - Bereits fertig gestellte Spundwand

Bereits fertig gestellte Spundwand

Im März 2016 haben wir bereits von den anstehenden Sanierungsarbeiten der Hafenmauer gegenüber den Gehrybauten berichtet. Ursprünglich war der Baubeginn für den Monat April vorgesehen. Im August tauchte das erste Spezialschiff für Arbeiten an Haufenbauwerken auf. Mittlerweile sind die Arbeiten im vollen Gange und mehr als 100 Meter Spundwand sind bereits gebaut.

008-bauarbeiten-marina-duesseldorf

Slalomfahrt in die Marina Düsseldorf 25.09.2016

Die Durchfahrt zur Marina Düsseldorf gestaltet sich während der Bauarbeiten zeitweise als Hindernisfahrt. Im Slalom muss um die teilweise im Päckchen liegenden Arbeitsschiffe herum gefahren werden.

Größere Fahrzeuge dürften es schwierig haben in die Marina einzulaufen.

016-arbeitsboote

Arbeitsschiffe hintereinander 01.10.2016

Offensichtlich wurde mittlerweile erkannt, dass im Päckchen liegende Arbeitsschiffe das Ein- und Ausfahren erheblich einschränken.

Am 01.10.2016 waren alle Arbeitsschiffe hintereinander festgemacht.

 

So ist es auch für uns als Ausbilder und Schiffsführer wieder einfacher zu dem Motorboot Training, Radar Training und Eventfahrten die Marina zu verlassen und nach getaner Arbeit wieder anzusteuern.

Wann werden diese umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wohl abgeschlossen sein?

Sobald es etwas Neues gibt, berichten wir gerne wieder auf dieser Seite.

003-paradiesstrandduesseldorf

Paradies Strand Düsseldorf

Das Wetter war am 25.09.2016 ideal für eine Probefahrt mit den neuen Kühlwasserthermostaten. Am Paradies Strand tummelten sich verständlicherweise noch viele Sonnenanbeter.

 

 

005-blauetafelBei der Bergfahrt begegnet uns an unserer Steuerbordseite ein Talfahrer mit der blauen Tafel.

Workshop Anfertigen von Soft-Schäkeln aus Dyneema

Workshop Anfertigen von Soft-Schäkeln aus Dyneema - SoftschaekelSoft-Schäkel gewinnen dank moderner hochbelastbarer Tauwerke immer mehr an Bedeutung. Fertig konfektionierte Soft-Schäkel werden mittlerweile im Handel angeboten.

Gleichwohl wollen interessierte Seglerinnen und Segler häufig selber in der Lage sein sich aus hochwertigem Dyneema Tauwerk Schäkel herzustellen.

Genau hier setzt der am 08.10.2016 um 10.00 Uhr von LENZ Rega-Port angebotene Workshop an.

Nach einem Überblick über die verschiedenen Tauwerks-Arten und ihre Anwendung wird die Anfertigung eines Soft-Schäkels schrittweise vorgeführt. Jeder Teilnehmer fertigt nach Anleitung 2 Soft-Schäkel.

Kostenbeitrag: 15,- Euro

Datum: 08.10.2016

Uhrzeit: 10.00 Uhr

Anmeldung

Ort: LENZ Rega-Port, Holzstraße 8, 40221 Düsseldorf

Die Vorteile von Soft-Schäkeln im Vergleich zu den klassischen Metallschäkeln liegen auf der Hand:

  • Deutlich leichter bei gleicher Bruchlast (ca. Faktor 10)
  • Keine Beschädigungen des Decks bei Herunterfallen des Schäkels
  • Deutlich reduzierte Verletzungsgefahr bei schlagenden Schoten
  • Einfache Bedienung
  • Schäkel kann sich unter Last nicht ungewollt öffnen
  • Auch nach extremer Belastung leicht zu öffnen
  • Ideal im Reisegepäck als Notfallschäkel

Brandschutzseminar 17.09.2016

005-sku-brandschutzseminar20160917

Brandschutz Seminar im SKU Clubhaus

Nächster Termin 16.09.2017

Anmeldung: info@sku-duesseldorf.de

Samstag, 09.00 Uhr am Unterbacher See – noch ist alles ruhig. Kein einziges Boot ist auf dem See. Lediglich im Clubhaus der SKU wird seit den frühen Morgenstunden alles für das Seminar Brandschutz für Fahrtensegler und Motorbootfahrer vorbereitet. Die ersten Teilnehmer treffen ein und kurz vor 10.00 Uhr beginnt das Seminar.

Im ersten Teil geht es um pyrotechnische Signalmittel. Souverän wird der Stoff für den Fachkundenachweis vermittelt. Anschließend geht es nahtlos weiter mit Brandursachen und Brandschutz auf Yachten.

Nach einer kurzen Pause erläutert der Brandschutzexperte Rainer Gärtke Brandursachen, Brandvermeidung und Brandbekämpfung.

010-sku-brandschutzseminar20160917Nach einer Mittagpause mit leckeren Snacks und Getränken gibt es endlich den Praxisteil. Hier kommt garantiert jeder ins Schwitzen! Gilt es doch mit recht voluminösen Feuerlöschern Brände zu bekämpfen. Es wird so gut wie alles simuliert. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit mit unterschiedlichen Löschmitteln zu arbeiten.

015-co2-loescher

CO2 Löscher im Einsatz

Am Ende gelingt es jedem zielgerichtet Brände zu bekämpfen. Alle sind sich einig – dieses Seminar ist wirklich sinnvoll und sollte von jedem besucht werden!

Link zum Video

 

020-personenbrand

Personenbrand